Microsoft Azure ist neben AWS eine der grössten und bekanntesten Cloud-Computing-Plattformen weltweit. Der hochskalierbare Cloud-Dienst bietet höchste Flexibilität bei der Bereitstellung von Infrastrukturen und Services. Kunden aus aller Welt vertrauen hierbei auf Microsoft und nutzen die Cloud, um Ressourcen wie Speicher, Server, Infrastrukturen (IaaS), Plattformen (PaaS), Anwendungen (SaaS), Netzwerke oder Apps je nach Bedarf „on demand“ zu beziehen.
Zudem werden viele weitere Hersteller und Services unterstützt und über den Azure Marketplace den Kunden zur Verfügung gestellt.
Der grosse Vorteil für Unternehmen: Ein eigenes Rechenzentrum wird praktisch überflüssig. Alles, was an IT benötigt wird, bezieht der Kunde aus der Azure Cloud.
Das immense Datenaufkommen verlangt nach immer mehr Speicher- und CPU-Ressourcen. Die Folge: Rechenzentren müssen stets nachgerüstet werden und die Investitionskosten steigen unaufhörlich.
Microsoft Azure ermöglicht den Kunden, nach Bedarf die Ressourcen zu beziehen, die Sie für Ihr aktuelles Business benötigen. Auf diese Weise können bei Lastspitzen zusätzliche Speicher- und CPU-Ressourcen hinzugeschaltet werden. Nicht mehr benötigte Ressourcen meldet man einfach danach wieder ab. Die On-Demand-Bereitstellung bietet Unternehmen höchste Flexibilität und reduziert die Investitionskosten.
Auch für Entwickler ist Microsoft Azure die erste Wahl. So können einfach und schnell neue Entwicklungsumgebungen (PaaS) angelegt und verwaltet werden.
Damit Anwendungen und Daten vor Rechenzentrums-Ausfällen geschützt sind, erstellt Microsoft sogenannte Verfügbarkeitszonen. Jede Zone besteht aus mindestens einem Rechenzentrum. In allen Regionen werden wiederum drei separate Zonen eingesetzt, die physisch voneinander getrennt sind. Zonenredundante Dienste replizieren Ihre Anwendungen und Daten zum Schutz vor einzelnen Fehlerquellen über Verfügbarkeitszonen hinweg. Der Erfolg gibt Microsoft recht: Mit einer Betriebszeit-SLA von 99,99 % für VMs ist Azure hier branchenweit führend.
Neu: Ab 2019 bietet Microsoft Cloud-Services aus Datacentern in der Schweiz an. Die Microsoft Cloud (bestehend aus Microsoft Azure, Office 365 und Dynamics 365 ) wird dann auch aus Schweizer Datacentern verfügbar sein.
Darüber hinaus richtet sich Azure an strengen Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien aus. Viele internationale und branchenspezifische Compliance-Standards werden erfüllt: z. B. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ISO 27001, HIPAA, FedRAMP, SOC 1 und SOC 2 sowie länderspezifische Standards wie Australia IRAP, UK G-Cloud und Singapore MTCS.
Unternehmen, die Azure-VM-Instanzen (RIs) reservieren und den Azure Hybrid Benefit für Windows Server (bestehende Lizenz mit Software Assurance) nutzen, können im Vergleich zu den Preisen bei nutzungsbasierter Bezahlung bis zu 82% der Kosten sparen:
Die Laufzeiten betragen dabei zwischen einem und drei Jahren für virtuelle Windows- und Linux-Computer (VMs).
Reservierte Azure-Instanzen können natürlich auch jederzeit umgetauscht oder gegen eine Gebühr storniert werden, wenn sich die Geschäftsanforderungen ändern sollten.
Bechtle verfügt als langjähriger Microsoft Partner über die Microsoft Gold-Kompetenz. Mit insgesamt 47 Competence Centern in der DACH-Region bieten wir Unternehmen vor Ort und überregional fundiertes Expertenwissen für ihre IT-Projekte.
Sie haben Fragen zu Lizenzen oder zum Software Asset Management?
Unsere Experten aus dem Schweizer Competence Center unterstützen Sie gerne.