Es gibt kaum noch ein Unternehmen, das keine Microsoft Anwendungen nutzt. Dienste wie Exchange Online, SharePoint Online, OneDrive for Business, Microsoft Teams, Yammer und Skype for Business, die vor allem die Zusammenarbeit in Unternehmen fördern, erleichtern nicht nur die unternehmensinterne Zusammenarbeit, sie haben sie geradezu revolutioniert.
Microsoft Office Anwendungen wie Word, Excel, Powerpoint oder Outlook kennen und nutzen viele Anwender täglich. Mit dem Umstieg, Office 365 nur noch als cloud-basiertes Abonnement (SaaS) anzubieten, hat sich vieles geändert. Die simple und schlüssige Integration zahlreicher Business-Prozesse treiben diese Entwicklung weiterhin an.
Mit Microsoft 365 werden die Office 365 Dienste mit einer Windows 10 Lizenz und weiteren Sicherheits- und Management-Features erweitert. Dabei wird die Verwaltung von mobilen Geräten, der Benutzer und deren Zugriff auf Applikationen in der Cloud über Microsoft Intune gesteuert um der stetig wachsenden Mobilität und Sicherheit gerecht zu werden.
Wie erfolgreich Microsoft Office 365 damit ist, kann man an den Zahlen ablesen: Mit mehr als 120 Mio. aktiven monatlichen Nutzern gehört diese IT-Lösung sicherlich zu den führendsten Software-as-a-Service-Diensten weltweit.
Das Management von Anwendungen und Lizenzen ist oft zeitraubend, vor allem für die IT, die diese bereitstellen muss. Komplexe Installationen in der On-Premises-Umgebung sind oftmals nötig.
Einfacher geht es mit Microsoft Office 365 als Software-as-a-Service-Lösung. Anwendungen werden hier nach Bedarf z. B. über das Bechtle Clouds Portal hinzugebucht. Darüber hinaus bietet es zahlreiche nützliche Services, die das Zusammenarbeiten in Unternehmen erleichtern.
Neu: Ab 2019 bietet Microsoft Cloud-Services aus Datacentern in der Schweiz an. Die Microsoft Cloud (bestehend aus Microsoft Azure, Office 365 und Dynamics 365 ) wird dann auch aus Schweizer Datacentern verfügbar sein.
Darüber hinaus richtet sich Office 365 an strengen Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien aus. Viele internationale und branchenspezifische Compliance-Standards werden erfüllt: z. B. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ISO 27001, HIPAA, FedRAMP, SOC 1 und SOC 2 sowie länderspezifische Standards wie Australia IRAP, UK G-Cloud und Singapore MTCS.
Speziell entwickelte Tools ermöglichen zudem, dass Ihre Business-Prozesse stets die Richtlinien der DSGVO einhalten.
Business-Intelligenz-Anwendungen wie Microsoft Power BI können alle Daten visuell darstellen – selbst Excel Arbeitsblätter. Auf diese Weise sind Unternehmen in der Lage, Trends rechtzeitig zu erkennen und das Business darauf auszurichten.
Auch Microsoft PowerApps bietet Kunden die Möglichkeit, eigene Anwendungen zu erstellen oder bestehende zu verändern. PowerApps lassen sich zum Beispiel einfach mit Office 365, Dynamics 365, SharePoint Online oder Microsoft Teams verbinden und ergänzen so den bereits bestehenden Leistungsumfang.
Automatisierte Workflows zwischen Apps und Services lassen sich übrigens sehr gut mit Microsoft Flow umsetzen, um Benachrichtigungen zu erhalten, Dateien zu synchronisieren oder Daten zu erfassen.
Sie möchten Office 365 noch intelligenter machen? Nutzen Sie hierzu Microsoft Office Graph. Die Anwendung verbindet z. B. alle Microsoft Office 365 Ressourcen und gewinnt aus den Daten wertvolle Erkenntnisse für den Anwender. Hierfür nutzt Office Graph Machine-Learning-Techniken, um Rückschlüsse zwischen Daten und Anwendern zu ziehen.
Bechtle verfügt als langjähriger Microsoft Partner über die Microsoft Gold-Kompetenz. Mit insgesamt 47 Competence Centern in der DACH-Region bieten wir Unternehmen vor Ort und überregional fundiertes Expertenwissen für ihre IT-Projekte.
Sie haben Fragen zu Microsoft Office 365 Lizenzen?
Unsere Experten aus dem Schweizer Competence Center unterstützen Sie gerne.