Alle Artikel in der Übersicht.

Filtern nach:
Filter
Kategorien:
IT Solutions
Filter zurücksetzen
Anzeige
249 Treffer

PAM gewährleistet eine sichere und sehr flexible Verwaltung von passgenauen Rechten und Privilegien.

Schule ist Zukunft, die uns alle betrifft. Bildungseinrichtungen müssen heute Kompetenzen und Werte an Schüler:innen vermitteln, die den Innovationsstandort Deutschland morgen sichern. Dafür braucht die Schule moderne Technologien sowie erfahrene und starke Partner. Die Praxis in Schulprojekten zeigt, dass ein ganzheitlicher IT-Ansatz elementar für die erfolgreiche Digitalisierung ist.

Wer den seit Jahren anhaltenden Trend auf dem IT-Arbeitsmarkt verfolgt, wird festgestellt haben, dass es in Deutschland an Fachpersonal im IT-Sektor mangelt. Gut ausgebildete und erfahrene Spezialisten für Netzwerk und Security oder Datenbanken und Cloud sind besonders rar, und so mancher CIO sucht händeringend nach geeigneten IT-Profis, die seine IT-Organisation stärken und die anstehenden Projekte zur Umsetzung der Digitalisierung vorantreiben können. Was tun, wenn der IT-Arbeitsmarkt wie leergefegt ist? Diese und weitere Fragen stellen wir uns heute im Blog und versuchen dem Thema Fachkräftemangel mit Ideen und geeigneten Maßnahmen zu begegnen.

Der Druck auf die IT-Abteilungen steigt: Sie sehen sich mit wachsenden Datenmengen und stetig neuen Anforderungen der Benutzer konfrontiert. Vorhandene Infrastrukturen sind oft veraltet oder nicht flexibel genug, um modernen Anforderungen gerecht zu werden. Dell Technologies bietet zukunftsfähige Lösungen für mehr Sicherheit, Effizienz und Flexibilität.

Die Statistiken sprechen klar gegen uns. Die Anzahl der Patente, die Nutzung von moderner IT-Technologie, der Digitalisierungsgrad der Unternehmen – überall landet Deutschland und insbesondere der deutsche Mittelstand bestenfalls im Mittelfeld.

Angriffe auf IT-Infrastruktur und Daten betreffen nicht nur große Konzerne oder öffentliche Einrichtungen. Längst sind auch kleinere und mittlere Unternehmen im Fokus Krimineller. Eine ungünstige Ausgangslage, denn gerade der Mittelstand hat viel zu verlieren – verfügt zugleich aber im seltensten Fall über interne IT-Sicherheitsteams, die im Schadensfall die richtigen Schritte einleiten oder Angriffe überhaupt zeitnah registrieren.

Bei der Gestaltung der digitalen Arbeitswelt führt an Cloud-Lösungen kein Weg vorbei. Bernd Wagner, Managing Director Germany bei Google Cloud und langjähriger Branchenexperte, erläutert die Beweggründe zur digitalen Transformation und die neuen Möglichkeiten für Unternehmen. Er ist überzeugt: Die Cloud ist mehr als nur Technologie – in der Umsetzung wie auch in ihrer Kraft zur Veränderung.

Die Smartflyer AG wurde 2016 von Rolf Stuber, ambitionierter CEO von Smartflyer und leidenschaftlicher Kapitän bei Swiss International Airlines, gegründet. Das Team hat eine Vision, die es konsequent umsetzt: Die Entwicklung eines umweltfreundlichen 4-sitzigen Reiseflugzeugs. Der Jungfernflug ist für 2023 geplant. Bei der Konstruktion setzt das Entwicklungsteam von Smartflyer auf die 3DEXPERIENCE Plattform und SOLIDWORKS Lösungen.

Verantwortliche in deutschen Unternehmen spüren von vielen Seiten den Druck, Anwendungen und Daten des Unternehmens in die Cloud zu verlagern und damit – so die Erwartung – agiler und flexibler aufgestellt zu sein. Ein Weg, der auch Kosten und Ressourcen einsparen soll. Doch welche Anwendungen können Unternehmen problemlos aus der eigenen Hoheit herausnehmen? Wie sieht eine sinnvolle IT-Strategie für Cloud-Neulinge aus?

In die Cloud zu migrieren ist heutzutage fast schon ein Kinderspiel – mit wenigen Klicks können Unternehmen Speicherplatz, Applikationen oder Plattformen buchen. Die Cloud-Migration hingegen geplant und strategisch anzugehen, ist alles andere als einfach. „Hier stoßen gerade kleinere und mittelständische Unternehmen schnell an ihre Grenzen", so Yannick Feuser, Leiter Service und Consulting im Bechtle IT-Systemhaus Offenburg.

„Wer den Enduser vergisst, hat später das Nachsehen.“ Für Yannick Feuser, Leiter Service und Consulting Systemhaus Offenburg bei Bechtle, steht eindeutig fest, was eines der größten Mankos vieler Cloud-Projekte darstellt. Immer wieder erlebt er, dass die IT-Abteilungen vergessen, die Nutzer von Anfang an mit einzubinden.

Wenn von heute auf morgen hunderte Mitarbeitende Laptops bekommen sollen, um überall arbeitsfähig zu sein, wenn man diese Laptops gleichzeitig an zahlreiche Bürostandorte und Privatadressen ausgeliefert und sofort startklar haben will und alle dabei in Echtzeit auf dieselben aktuellen Daten zugreifen können – geht das so einfach?

eurofunk ist Systemspezialist für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Leitstellen und Notrufzentralen und setzt dabei eine Vielzahl eigener Softwarelösungen ein. Für eurofunk-Kunden ist ein stabiler und sicherer Betrieb der Systeme mit möglichst wenig Wartungseinsätzen entscheidend, sogar lebenswichtig. Als Lieferant kritischer Infrastruktur steht eurofunk ständig vor der Herausforderung, auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben.

Geld erpressen, Daten stehlen und die angegriffenen Organisationen schädigen – so lauten die Hauptziele von Cyberattacken. Die Angreifer gehen dabei immer professioneller vor. Ihre Opfer suchen sie sich bewusst aus und zielen vermehrt auch auf Krankenhäuser und Verwaltungseinrichtungen aus dem öffentlichen Sektor.

Moderne Security-Konzepte starten mit Security-Awareness und beinhalten einen ganzheitlichen Lösungsansatz, der diese drei Säulen umfasst: Prävention. Detektion. Reaktion. Nur mithilfe dieses Dreiklangs können sich Unternehmen effektiv gegen Datendiebstahl, Sabotage und Erpressung schützen. Darüber hinaus müssen Unternehmen ihr Management einbeziehen und einen strategischen Ansatz wählen: Nur so wird aus einer oft ungeliebten Pflichtdisziplin ein zentraler Zukunftsfaktor.

In seiner Tätigkeit als Head of CDC beweist Niklas Keller Sprintqualitäten wie auch einen langen Atem. Die Abkürzung CDC steht für Cyber Defense Center, das der 30-Jährige im Bechtle IT-Systemhaus Österreich sowie als gruppenweiter Koordinator verantwortet. Wir sprachen mit ihm über die komplexe Gefährdungslage durch Cyberkriminalität und wie sich Unternehmen vor verheerenden Angriffen schützen können.

Das Arbeiten im „Homeoffice“ hat sich für viele Arbeitnehmer mittlerweile zur Routine entwickelt. Zeit, etwas neues auszuprobieren. Nutzen Sie jetzt die vielfältigen Möglichkeiten zur CAD Online-Weiterbildung.

Rechenzentren sind das Herz eines jeden Unternehmens. Wir arbeiten schon lange mit Server-, Netzwerk- und Storage-Systemen, die das Arbeiten in einer digitalisierten Welt überhaupt erst möglich machen. Unternehmen sind bestrebt, ihre IT-Ressourcen besser auszulasten und wollen sie mit den neuesten und besten Sicherheitstechnologien zukunftsfähig machen und mit ihrer eigenen Cloud-Transformation in Einklang bringen.

Seit Jahrzehnten sprechen wir vom papierlosen Büro. Doch seien wir ehrlich - wirklich daran geglaubt hat niemand! Die rasanten Veränderungen des Arbeitsplatzes, getrieben durch einen digitalen und gesellschaftlichen Wandel, lassen das Thema nicht mehr nur als eine Vision in naher Zukunft erscheinen. Die digitale Dokumenten- und Informationslogistik ist bereits heute Teil des modernen Arbeitsplatzes und stellt eine Veränderungsanforderung an das heutige Outputmanagement dar.

Wir sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeiter auch in herausfordernden Zeiten produktiv bleiben! Als Citrix-Experten und langjähriger Platinum-Partner des Herstellers haben wir bei Bechtle ein Konzept für Sie entwickelt, mit dem wir Ihren Mitarbeitern einen sicheren Zugriff aus dem „Homeoffice“ auf den gewohnten Büro-PC und damit auf das Unternehmensnetz schnell und sicher ermöglichen – auch von nicht verwalteten Endgeräten wie Privat-PC, Laptop oder Tablet.

Die Eingangspost durchläuft in Unternehmen oft verschiedene Abteilungen. Dabei gilt es nicht nur verschiedene Organisationseinheiten elektronisch miteinander zu verknüpfen, sondern auch mehrere Standorte und mobil tätige Mitarbeiter in alle Prozesse miteinzubeziehen. Gerade das Thema „Homeoffice“ stellt derzeit viele Unternehmen vor die Herausforderung, den Geschäftsbetrieb so gut wie möglich zu sichern.

Videokonferenzen aus dem Homeoffice und über Abteilungsgrenzen hinweg sind heute wichtiger denn je. Bisher ist ein PC oder Mac für die Videoübertragung erforderlich: entweder fest installiert im gewünschten Meetingraum oder die Hardware der Mitarbeiter wird genutzt. Optimal ist das nicht – es bringt jede Menge IT-Support und Frust mit sich, wenn es nicht funktioniert wie gewünscht. Das Ergebnis? Nutzer meiden Videoanrufe. Die Poly Studio X-Familie schafft Abhilfe.

Lenovo und Computing – eine bekannte Kombination. Lenovo und Konferenzraumlösungen? Ein spannendes Thema! 2018 angekündigt und vielversprechend umgesetzt: die Lenovo Brand ThinkSmart. Das langfristige Ziel? Eine neue Lenovo Marke rund um Unified Communication & Collaboration, smarte Devices und Microsoft Teams aufzubauen.

Neue Technologien wie die GPU-intensive Künstliche Intelligenz erfordern zunehmend flexible Infrastrukturen. Herkömmliche Rack- und Blade-Server stoßen da schnell an ihre Grenzen. Mit der UCS-X-Plattform vereint Cisco nun das Beste aus beiden Architekturen.

Am 5. Januar 2023 kündigte Microsoft mehrere Schritte an, um eine größere Preisharmonisierung für Cloud-Produkte auf der ganzen Welt zu gewährleisten.