2016 gab es mehr Cyber-Angriffe und Datendiebstähle als jemals zuvor. Unternehmen rechnen dabei schon gar nicht mehr in Tausenden, sondern in Millionen Angriffen. So wurde allein das Datennetz der Bundesregierung 1,8 Millionen Mal attackiert und das Netz der Bundeswehr sogar 71 Millionen Mal (Quelle: ZDF/Frontal-21). Die Bedrohung durch Hacker ist exponentiell gestiegen und für 2017 wird erwartet, dass Cyber-Angriffe einen weiteren Höchststand erreichen.
Auch die Bitkom-Studie „Spionage, Sabotage und Datendiebstahl“ hat sich mit dem Thema befasst und beziffert den Gesamtschaden durch Hacker auf 51 Mrd. Euro pro Jahr. Die Gefahr: 51 Prozent der deutschen Unternehmen verfügen nicht über ein Notfallmanagement, mit dem sich die Schäden durch Cyber-Kriminalität eingrenzen ließen.
Viele Unternehmen konzentrieren sich beim Schutz gegen Cyber-Kriminalität hauptsächlich auf die Perimeter-Firewall und den sogenannten North-South-Traffic. Sobald der Angreifer aber ins Netzwerk eingedrungen ist oder sich sogar schon darin befindet, kann er sich ungehindert fortbewegen. Aus diesem Grund werden intelligente Security-Lösungen benötigt, die mehr können, als nur Schadsoftware herauszufiltern.
Damit Sie Ihre Unternehmenswerte sicher schützen können, bietet Bechtle umfassende IT-Security-Lösungen. Wir verbinden technische Sicherheit mit Informationssicherheit und bieten so ganzheitlichen Schutz. Denn die Bedrohungen durch Schadsoftware, Datenspionage und -diebstahl verlangen nach einer integrierten Sicherheitsstrategie. Unsere zertifizierten Experten garantieren Ihnen verlässliche und zukunftsfähige Konzepte.
Für die Bereiche technische Sicherheit und Informationssicherheit bieten wir Ihnen folgende Lösungen:
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@bechtle.com oder rufen Sie uns an:
Telefon +49 7132 981-1600. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Das Thema IT Security benötigt eine ganzheitliche Sichtweise. Nur so können wir gewährleisten, dass alle Sicherheitslücken geschlossen werden. Aus diesem Grund besteht unsere IT-Sicherheits-Architektur aus fünf Schritten.
Im ersten Schritt bewerten wir die Sicherheitslage und analysieren die Risiken.
Anschließend überprüfen wir die gesetzlichen und branchenspezifischen Vorgaben.
Jetzt kontrollieren wir das Netzwerk und die eingesetzten Technologien. Sind diese auf dem neuesten Stand? Wie sieht es mit der Endgeräte-Sicherheit aus? Welche Sicherheitslücken können entstehen? Erst wenn die zugrundeliegende Infrastruktur erfasst und die erforderlichen Security-Technologien evaluiert wurden, widmen wir uns der Implementierung der IT-Sicherheits-Architektur.
Im vierten Schritt wird die Sicherheits-Architektur umgesetzt. Zusätzliche Technologien müssen integriert und die Benutzer für das Thema Sicherheit sensibilisiert werden, ggf. finden weitere Trainings statt.
Abschließend wird die IT-Sicherheits-Architektur im Betrieb analysiert und kontrolliert. Welche Schwachstellen sind weiterhin vorhanden? Wie können Cyber-Angriffe rechtzeitig erkannt werden? Welche Notfallpläne gibt es? Wie schnell funktioniert die Disaster Recovery? Zusätzlich bieten wir Ihnen Wartung und Support, damit keine Fragen offenbleiben.
Als Full-Service-Anbieter übernehmen wir auch gerne für Sie den Betrieb Ihrer Security-Umgebung in unserem Global Network Operations Center (GNOC). Mit unserem 24x7-Monitoring und dem umfangreichen Systems-Management sorgen wir für maximalen Schutz rund um die Uhr.
Auch die Kontrolle der Sicherheitsmaßnahmen ist ein wichtiger Aspekt unseres Security-Managements. Nur eine regelmäßige Risiko- und Schwachstellenanalyse der IT-Infrastruktur nach internationalen Standards gewährleistet, dass einmal getroffene Vorkehrungen weiterhin optimalen Schutz bieten. Wir bieten einen umfangreichen Leistungskatalog, darunter interne und externe Audits, WLAN-Audits, Social Engineering und Web Application Scans.