Bechtle verfügt über ein flächendeckendes Netz von erfahrenen Technikern, die eine Vielzahl von WLAN Installationen geplant und umgesetzt haben. Unserer Erfahrung nach scheitern WLAN Projekte immer dann, wenn in der Planungsphase nicht über die Anwendungsfälle und die damit verbundenen technischen Anforderungen gesprochen wurde. Wir betrachten nicht ausschließlich die Angaben zu den Funktionsmerkmalen in den Datenblättern der Hersteller, sondern erörtern mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch Ihre individuellen Anforderungen an die zu errichtende WLAN Infrastruktur.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bereits eine bestimmte Herstellerlösung im Fokus haben oder nicht. Bechtle bietet ein sehr breites Lösungs-Portfolio und wir beraten Sie neutral und lösungsorientiert.
Bei der Einführung einer neuen WLAN Infrastruktur stellen sich in der Regel viele Fragen:
Dies sind nur einige Herausforderungen, auf die es gilt eine professionelle Antwort zu geben, um ein WLAN Projekt erfolgreich zu planen und umzusetzen. Wir unterstützen Sie dabei, in dem wir Ihre individuelle Umgebung mittels einer Simulation “ausleuchten” - das bedeutet: Wir platzieren virtuelle Access Points in Plänen Ihrer Gebäude und berechnen mit einer professionellen Software die zu erwartende Funkabdeckung der Fläche. Dabei berücksichtigen wir auch das Material der Wände und anderer Ausstattungsmerkmale ihrer Gebäude.
Im Ergebnis erhalten Sie von uns einen mehrseitigen Report, aus dem Sie für Ihre Beschaffung ableiten können, welche Art und Anzahl von Access Points benötigt werden. Sogar die Montagepunkte werden aufgezeigt.
Zum Einsatz kommen solche Simulationen in der Regel bei der Planung neuer Gebäude oder einfachen/homogenen Flächen. Sollten es sich bei Ihnen um eine komplexe Umgebung handeln, z.B. Hochregallager, besonders verwinkelte Altbauten oder Hallen mit großen Maschinen, so empfehlen wir alternativ zur Simulation eine Ausleuchtung vor Ort, welche die tatsächlichen Gegebenheiten real berücksichtigt. Auch hierbei unterstützen wir Sie gerne mit unseren Experten.
Durch eine professionelle Planung Ihrer WLAN Infrastruktur erhalten Sie ein genaues Ergebnis zur Umsetzung Ihres WLAN Projektes. Sie erhalten den Zugang zur Erfahrung unserer Techniker, so dass Planungssicherheit entsteht. Das schützt Sie vor unnötigen Investitionen, wie z.B. Nachbesserung der Installation durch Erhöhung der Anzahl der Access Points, Nachverkabelungsarbeiten, die aufgrund entstandener Funklücken notwendig würden. Mit einer Simulation können wir zudem Ihr Projekt bedarfsgerecht nach Ihren Anforderungen planen und durchführen.
Es handelt sich um eine Dienstleistung zur Planung einer neuen WLAN Infrastruktur. Sie erhalten eine simulierte “Ausleuchtung” inkl. der Angabe der Montagepunkte der Access Points, die Sie in Ihrer Umgebung benötigen.
Nach der Beauftragung vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zum persönlichen Gespräch mit einem unserer technischen Spezialisten in Ihrer Region. In diesem Gespräch werden von uns die Rahmenbedingungen aufgenommen und wir erfassen die für Ihre Umgebung besonderen Umstände. Dazu stellen wir Ihnen einige Fragen, wie z.B.
Die Grundlage für die weitere Planung, sind von Ihnen bereitgestellte Gebäudepläne (Grundrisse). Diese werden in unsere Planungssoftware importiert und mit weiteren Informationen wie z.B. Wandmaterialen angereichert. Anhand der vorher gemeinsam erarbeiteten Anforderungen, werden die geeigneten WLAN Access Point Modelle ausgewählt, mit deren Funkeigenschaften die Umgebung simuliert wird. Das Ergebnis wird dann mit der Erfahrung unserer Spezialisten bewertet und optimiert.
Den Ergebnisreport zu der simulierten Ausleuchtung erläutern wir Ihnen abschließend Schritt für Schritt in einem weiteren persönlichen Gespräch. Das Dokument erhalten Sie in PDF-Form. Dies enthält die in Ihre Gebäudepläne eingezeichneten Access Point Standorte, die erwarteten Signalstärken und Informationen zu Signal-Rausch-Abständen (Signal-to-Noise Ratio), die zu erwartende Datenrate und eine grafische Darstellung der Funkzellenüberlappungen. Darüber hinaus erhalten Sie weitere Informationen zu relevanten technischen Parametern.
Ohne Backend-Netzwerk kein Funknetz – das heißt ohne LAN kein WLAN. Möchten Sie eine WLAN Infrastruktur betreiben, ist dafür ein stabiles kabelgebundenes Netzwerk die Voraussetzung.
In professionellen Umgebungen werden die Access Points in der Regel vom LAN-Switch mittels Power-over-Ethernet (PoE) mit Strom versorgt. Moderne LAN-Switches liefern zudem ausreichend Übertragungsbandbreite für Multi-Gigabit-fähige Access Points. Es ist daher sehr empfehlenswert, auch diesen Themenkomplex bei der WLAN Planung zu berücksichtigen. Entscheiden Sie sich für unseren erweiterten Service und nutzen Sie zu den oben genannten Punkten folgende Leistungen:
Die Ergebnisse werden in den WLAN Report eingearbeitet und im Abschlussgespräch mit vorgestellt.
Für die beschriebene Leistung werden folgende Zuarbeiten von Ihnen benötigt:
Im Leistungsumfang ist keine physische vor-Ort-Messung enthalten. Auch nehmen wir keine Optimierung oder Fehlerbehebung in Ihrer vorhandenen WLAN-Infrastruktur vor. Gerne beraten wir Sie hierzu individuell, da diese Leistungen sehr spezifisch auf Ihre Situation abgestimmt sein müssen. Die Beratungsgespräche vor und nach der Simulation orientieren sich an unseren oben genannten Leistungsbeschreibungen und dauern jeweils ca. 30-60 Minuten. Diese finden ausschließlich remote, d.h. nicht in einem Präsenztermin, statt.
Der Report stellt kein Lösungs-Konzept für Ihr WLAN dar, sondern ist die Grundlage für eine darauf folgende Entwicklung eines Lösungs-Designs, in der dann auch Fragen der Architektur behandelt werden.
Das Ergebnis der Simulation hat i.d.R. eine hohe Genauigkeit, jedoch sind einige Faktoren nicht simulierbar und können zu Abweichungen im Betrieb führen:
Soll Ihre WLAN Infrastruktur für geschäftskritische Anwendungen genutzt werden, so empfehlen wir eine physische Ausleuchtung vor Ort, in der die tatsächlichen Gegebenheiten gemessen werden. Darüber hinaus ist nach der Installation in vielen Fällen auch eine physische Nachausleuchtung (Post Site Survey) sinnvoll. Diese stellt sicher, dass die Planung auch in der Realität Bestand hat – so besonders z.B. bei Neubauten, in denen keine vorherige Messung möglich ist.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise, die Sie umfassend über unsere Datenverarbeitung und Ihre Datenschutzrechte informieren.