AZUBIT - 08.06.2021

Ein etwas anderes Semester.

von Jana Fischer

In diesem Blogbeitrag möchte ich euch von meinem dritten Theoriesemester berichten. Das ist schon ein paar Monate her – momentan bin ich im vierten Semester in der Praxisphase.

Verfasst von

Jana Fischer
Duale Studentin: Bachelor of Arts – BWL Handel

E-Mail: jana.fischer@bechtle.com

Von meinem Studiengang aus hatte ich die Möglichkeit, ein Semester im Ausland an einer Partnerhochschule zu studieren. Für mich wäre es daher von Januar bis März 2021 an die Oregon State University in den USA gegangen. Meine Bewerbung hatte ich Mitte letzten Jahres abgeschickt. In der Bewerbungsphase wird man vom Auslandsamt der DHBW unterstützt und mit alle wichtigen Informationen versorgt. In einem ersten Motivationsschreiben gibt man an, warum man ein Auslandssemester machen möchte. Anschließend muss man sich selbst um passende Partnerhochschulen kümmern, die die erforderlichen Studienfächer anbieten und diese selbst priorisieren. Im Auswahlverfahren wurde ich dann meiner Wunsch-Uni zugeteilt. Trotz der bereits andauernden Pandemie waren fünf weitere Studierende, mit denen ich nach Oregon gereist wäre, und ich zuversichtlich und voller Vorfreude, dass sich die Situation 2021 besser würde und wir ein spannendes Auslandssemester erleben könnten. Ich habe mich riesig auf drei Monate voller neuer Erfahrungen, den Austausch in einer anderen Sprache und ein für mich neues Land gefreut.

Doch schnell war klar, dass das Semester unter den Umständen nicht wie geplant stattfinden kann. Nachdem auch die Möglichkeit des Online-Unterrichts vor Ort wegfiel, war die noch nicht angetretene Reise bereits geplatzt und wir studierten das dritte Semester ganz normal an der DHBW in unserem bisherigen Kurs. Noch bevor die Vorbereitungen wie Wohnungssuche, Organisation der Studienunterlagen und Flugbuchung begannen, war es schon vorbei. Ich fand es sehr schade, aber aufgrund der Umstände war es rückblickend die richtige Entscheidung der DHBW.

Um euch aber trotzdem einen Einblick zu geben, wie euer Auslandssemester vielleicht einmal aussehen könnte, habe ich Ilka Freund nach ihren Erfahrungen gefragt. Ilka hat internationalen Handel an der DHBW studiert und beendete ihr duales Studium 2020 bei Bechtle. Von Januar bis April 2019 war sie mit sieben weiteren Studierenden der DHBW an der Grand Valley State University in Grand Rapids, Michigan, in den USA im Auslandssemester.

Ich habe sie nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum Studium an der DHBW gefragt. Ihr ist besonders aufgefallen, dass man sich als Austauschstudent schnell integrieren konnte, da es keine reinen internationalen Klassen gab. Man knüpfte also schnell Kontakte, lernte die Sprache und erlebte täglich die amerikanische Kultur. Die Vorlesungen bestanden häufig aus Gruppenarbeiten und interaktivem Unterricht. Der Arbeitsaufwand war ihrer Meinung nach deutlich höher, da die Studierenden an der GVSU - anders als an der dualen Hochschule - viele Prüfungen und Tests während des Semesters absolvieren. Dadurch mussten sie viel vorbereiten, wodurch am Ende jedoch weniger Aufwand für die Klausuren entstand. Je nach Hochschule und Land kann es sein, dass man zurück in Deutschland die eine oder andere Prüfung nachholen muss, da es manche Kurse in anderen Ländern nicht gibt oder sie von der DHBW nicht angerechnet werden – wie beispielsweise Arbeits- und Insolvenzrecht, da sich die Gesetze von Land zu Land unterscheiden. Besonders schön fand Ilka, dass sie am Wochenende und während des Spring Breaks genügend Freizeit hatte, um die Region und das Land besser kennenzulernen.

Anm.: Das Foto wurde vor der Corona-Pandemie aufgenommen.

 

„Ich kann jedem ein Auslandssemester und ebenso ein Auslandssemester an der GVSU von ganzem Herzen empfehlen. Michigan ist ein wunderbarer Staat in den USA mit schöner Natur. Es ist kein Ort, den man als erstes Urlaubsziel wählen würde und dadurch erlebt man die „echte“ USA. Aus meiner Sicht ist ein Auslandssemester ein „Muss“ und ich würde auch die GVSU an alle USA-Liebhaber weiterempfehlen“, fasst Ilka ihre Erlebnisse zusammen.

Um noch mehr Einblicke in das Auslandssemester zu bekommen, lest euch gerne Ilkas Erfahrungsbericht und viele weitere Beiträge auf der Homepage der DHBW Mosbach durch. Dort erfahrt ihr noch genauer, wie Lehrveranstaltungen ablaufen, welche Reisekosten entstehen und welche einmaligen Erfahrungen auf euch warten!

Ich bin gespannt und würde mich freuen, wenn sich für mich während des Studiums nochmal die Möglichkeit ergibt, Auslandserfahrungen zu sammeln. Ich halte euch auf dem Laufenden. 😊

Liebe Grüße

AZUBIT Jana

Beitrag weiterempfehlen

Diesen Beitrag haben wir veröffentlicht am 08.06.2021.