AZUBIT - 30.03.2020

Tschüss und auf Wiedersehen! Meine letzten Tipps und Tricks.

von Emily Grohs

Ein bisschen musste ich schon immer schmunzeln, wenn mal wieder jemand erzählte, wie schnell seine Ausbildungszeit doch vergangen war. Jetzt stehe ich am selben Punkt und schmunzle über mich, jedes Mal wenn ich jemandem erzähle, wie schnell meine Ausbildungszeit doch vergangen ist. Die Zeit ist wirklich verflogen, ich habe das Gefühl, die Einladung zum Vorstellungsgespräch hätte ich gestern erst bekommen. Doch jetzt bin ich fast am Ziel angelangt!

Verfasst von

Emily Grohs
Auszubildende: IT-Systemkauffrau

E-Mail: emily.grohs@bechtle.com

Aber weil auch ich mal ganz am Anfang stand, weiß ich, dass es viele Fragen aufwirft, wenn man denn dann erfolgreich einen Ausbildungsplatz gefunden hat und es bald heißt: Der erste Arbeitstag steht an. Deswegen möchte ich euch heute ein paar grundlegende Tipps für den Start in die Ausbildung mit auf den Weg geben. Also let’s go!
 

 
Tipp 1:
Vorbereitung ist alles

Am Anfang der Ausbildung werdet Ihr mit vielen neuen Dingen konfrontiert. Ihr lernt viele neue Menschen, ein Unternehmen und den Arbeitsalltag kennen. Das alles kann einen gerade am Anfang schnell mal wie eine Welle überfluten, weshalb es wichtig ist, sich vorzubereiten um nicht vollkommen aus dem Konzept gerissen zu werden. Informiert euch im Vorfeld darüber, worauf großer Wert gelegt wird, eventuell auch ein paar Kennzahlen deiner neuen Arbeitsstelle oder ein Grundwissen über die Entstehung der Firma. Denn gerade diese kleinen Dinge zeigen sofort, dass du bereit bist, auch über die Arbeitszeit hinaus, engagiert zu sein. Und das macht immer einen super Eindruck!

 
Tipp 2:
Keine Angst vor Fehlern

Der größte Fehler ist es, Angst davor zu haben, Fehler zu machen. Warum? Ganz einfach: Es ist wichtig, Fehler zu machen, denn nur so kann man wirklich etwas lernen und es in Zukunft besser machen. Gerade am Anfang der Ausbildung geht niemand davon aus, dass Ihr perfekt seid und bereits alles könnt, denn dafür macht Ihr schließlich die Ausbildung. Wichtig ist: Entschuldigt euch für gemachte Fehler, so zeigt ihr Größe, erinnert euch beim nächsten Mal wieder dran und macht den Fehler kein zweites Mal.


Tipp 3:
Offenheit zeigen

Es ist wichtig, Kollegen und Vorgesetzten offen und ehrlich gegenüber zu sein. Das zeigt, dass Ihr Selbstvertrauen habt und dann hat es euer gegenüber auch in euch. Gerade in der Anfangszeit eurer Ausbildung ist es wichtig, so viele Kollegen wie möglich kennenzulernen. Denn jeder neu kennengelernte Kollege ist eine weitere Person in eurem Netzwerk und gerade das ist in unserer heutigen Zeit so wichtig. Denn ein großes Netzwerk bedeutet, dass Ihr immer jemanden habt den Ihr ansprechen könnt, wenn Ihr Fragen oder Probleme habt. Und wie cool ist es bitte, Fragen oder Probleme schnell lösen zu können?


Tipp 4:
Fragen, Fragen, Fragen…

Am Anfang der Ausbildung kommt es oft vor, dass man viele Fragen hat, denn alles ist neu. Haltet diese nicht zurück, sondern sprecht sie direkt an. Egal ob es sich um organisatorische Fragen oder ein Anliegen zu einer deiner Aufgaben handelt. Gerade zu Beginn der Ausbildung kann man gar nicht genug Fragen stellen. Und immer dran denken: Es gibt keine dummen Fragen!

 

…und damit verabschiede ich mich von euch. Ich hoffe mein letzter Blogbeitrag hat euch gefallen und der ein oder andere Tipp & Trick konnte euch weiterhelfen. Danke, dass Ihr stets so fleißig meine Beiträge verfolgt und gelesen habt. Denkt immer dran, man muss an sich selber glauben, damit es andere auch tun.
Falls ihr noch Fragen habt, stellt sie gerne in den Kommentaren! Auf Wiedersehen und vielleicht bis irgendwann…

Beitrag weiterempfehlen

Diesen Beitrag haben wir veröffentlicht am 30.03.2020.