Grundsätzlich können verschiedene „Arbeitsplatztypen" unterschieden werden, die sich auf Arbeitsgewohnheiten und die Anforderungen im Job zurückführen lassen. Hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen – denn Unternehmen bekommen so ein besseres Gefühl für die bestmögliche Ausstattung der Arbeitsplätze. Zwar lassen sich noch feingliedrigere Unterscheidungen hinsichtlich Jobs und Gewohnheiten der Mitarbeitenden treffen – nachfolgend finden Sie aber drei Haupttypen und deren Ansprüche an die perfekte Arbeitsplatzausstattung.
Für viele Mitarbeitenden ist der Dreh- und Angelpunkt ihres Berufslebens der persönliche Arbeitsplatz. Die vergangenen Monate haben jedoch den Alltag der sogenannten „Desk Worker" gründlich durcheinandergewirbelt: War zuvor die alltägliche Fahrt ins Büro für die Meisten selbstverständlich, hat sich dieses Bild grundlegend gewandelt. Die Bedeutung des Homeoffice ist rasant gestiegen und damit haben sich auch die Anforderungen an die Arbeitsplatzausstattung gewandelt.
Der Fokus hat sich also vom personalisierten, festen Arbeitsplatz im Büro hin zu einem hybriden Arbeitsplatz im Büro und im Homeoffice verschoben. Um Mitarbeitenden sowohl im Büro als auch zu Hause optimal in ihrer Arbeit zu unterstützen, muss die Ausstattung flexibel transportierbar und veränderbar sein. Laptops, Dockingstations, Smartphones oder Tablets, Headsets, die notwendige Software und Kommunikations- und Kollaborationsanwendungen ermöglichen es dem Desk Worker, sowohl von zu Hause als auch im Büro zu arbeiten.
Gerade Führungskräfte und Mitarbeitende, die international oder standortübergreifend zusammenarbeiten, haben viele digitale Meetings. In den vergangenen Monaten ist der Bedarf an Lösungen für den digitalen Austausch weiter gestiegen – Experten gehen davon aus, dass künftig einzelne Präsenzmeetings und Geschäftsreisen ganz von digitalen Konferenzen und Meetings abgelöst werden.
Nichts ist ärgerlicher, als wenn in Meetings die Hardware nicht funktioniert, die Video- oder Tonqualität nicht stimmt oder sich die Geräte nicht mit den notwendigen Tools verbinden lassen. Das kostet unnötig Zeit, senkt die Produktivität und demotiviert schnell einzelne Mitarbeitende oder ganze Teams. Darum sollten Unternehmen heutzutage ein besonderes Augenmerk auf eine zeitgemäße technische Ausstattung für einfache und reibungslose Video- und Telefonkonferenzen legen.
Wie kommen Sie zu Ihrem passenden, ganzheitlichen Modern-Workplace-Konzept, das die Anforderungen Ihrer Mitarbeitenden berücksichtigt? Bechtle analysiert Ihren Bedarf, um ein individuelles und passgenaues Modern-Workplace-Konzept zu erarbeiten. Dabei erhalten Sie bei uns alles aus einer Hand: von der Beratung, über die Konzepterarbeitung, die Implementierung der Lösungen und des Supports bis hin zu Managed-Services Angeboten. Modernes Arbeiten beginnt heute – setzen Sie sich mit uns in Verbindung.