Industrie 4.0 verzahnt die Produktion mit der digitalen Welt. Das Schlagwort ist in aller Munde, aber bleibt erklärungsbedürftig. Hier sind ausgewählte Links zu fundierten Studien, Videos, Plattformen und Sachbüchern.
Artikel teilen
Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik sprechen im Film über ihre jeweiligen Erkenntnisse und Perspektiven und zeichnen dadurch ein ganzheitliches Bild über den aktuellen Stand von Industrie 4.0 in Deutschland.
Was ist Industrie 4.0? Welche Auswirkungen wird Industrie 4.0 auf unsere Arbeitswelt haben?
Die Idee der Vernetzung von beinahe allem mit jedem fasziniert. Das Bechtle Special Release zeigt ganz unterschiedliche Seiten der vernetzten Produktion und ihre Chancen für die deutsche Industrie auf.
Der Wissenschaftliche Beirat der Plattform Industrie 4.0 stellt 17 Thesen vor, die plastisch skizzieren, welche konkreten Chancen sich mit Industrie 4.0 ergeben. Die Thesen helfen bei der kritischen Analyse der zahlreichen Angebote, die unter dem Label Industrie 4.0 firmieren, aber nicht immer auch einen echten Beitrag dazu leisten. Die Thesen beschreiben, wohin Industrie 4.0 führt und wirken einer Verwässerung des Begriffs entgegen, indem sie ihn klar umgrenzen.
Die Plattform Industrie 4.0 ist ein gemeinsamer Schulterschluss zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gewerkschaften, um die vierte industrielle Revolution in Deutschland zusammen erfolgreich zu gestalten.
(German)
The project group studying market segmentation set out to establish an empirical basis upon which to assess the current status and outlook of Industry 4.0. It published its results in this report.
Eine europäische Studie von Roland Berger Strategy Consultants im Auftrag des BDI.
Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Industrie 4.0 wird als übergreifendes Konzept die Wertschöpfungskette der meisten Unternehmen entscheidend verändern. Produkte und Lösungen sollen Nutzern auf der ganzen Welt flexibel, effizient und intelligent verfügbar gemacht werden. Zahlreiche Beiträge namhafter Autoren erschließen dem Leser zugrunde liegende Basistechnologien, Potenziale und Konsequenzen für Ausbildung und Arbeitswelt.
Grundlagen, Technologien, Stand und Potenzial – „Industry 4.0: The Industrial Internet of Things" klärt wichtige Fragen zum Thema und liefert Anwendungsbeispiele sowie deren Umsetzung in der Praxis.
Auf Basis empirischer Daten von 45 konkreten Anwendungsfällen identifiziert dieses essential Nutzenpotentiale cyber-physischer Systeme als Grundlage der vierten industriellen Revolution. Mit Fokus auf dem Dienstleistungsgeschäft, werden Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bereits bestehender Prozesse und bisher ungeahnte Potenziale reflektiert.
Veröffentlicht am 07.10.2016.
Magazin
Magazin