von Roland Schön
Software-defined Networking (SDN) hat sich bereits seit einigen Jahren in den Rechenzentrumsnetzwerken sowie in Netzwerkinfrastrukturen der Unternehmen etabliert. Eine weitere Evolutionsstufe von SDN stellt das Intent-based Networking (IBN) dar. Hierbei stehen die Business-Anforderungen, also der geschäftliche Nutzen und die bestmögliche Unterstützung durch das Netzwerk, noch stärker im Vordergrund.
Verfasst von
IT-Abteilungen bekommen durch den Einsatz von IBN-Lösungen ein Toolset an die Hand, das die Übersetzung der Geschäftsanforderungen von Unternehmen in die Netzwerkinfrastruktur ermöglicht. Im Prinzip wird an zentraler Stelle ein sogenannter Business Intent, also die Absicht was erreicht werden soll, über die Formulierung einer Policy vorgegeben und diese Policies dann den Netzwerkkomponenten zugewiesen. Die Systeme setzen dann netzwerkweit die Richtlinien um. Das Netzwerk funktioniert wie ein System …nicht wie eine Vielzahl von Einzelsystemen.
Business Intent (BI): Ich möchte die SAP-Applikation in meinen Netzwerk priorisieren und den Zugriff auf diese Anwendung nur der Benutzergruppe VERTRIEB ermöglichen.
Die Umsetzung im Netzwerk: Ein zentraler IBN-Controller übersetzt nun den formulierten BI in die notwendigen QoS und Security Policies für die einzelnen Netzwerkkomponenten (Router, LAN Switches, WLAN Access Points, WLAN Controller, …) und pushed die Richtlinien auf die Systeme. Über entsprechende Feedbackschleifen und ständiges Monitoring der Systeme wird kontrolliert, ob die Richtlinien auch eingehalten werden.
Somit wird eine umfassende Sichtbarkeit darüber erzielt, ob mein Netzwerk sich so verhält, wie ich es in meinem Business Intent formuliert habe. Ändern sich im Netzwerk Rahmenparameter oder Bedingungen, die Einfluss auf die aktive Policy haben, so reagiert das System automatisch mit Korrekturmaßnahmen, um die Einhaltung der Richtlinie wiederherzustellen. Hierfür werden weitreichende Analytics- und Machine-Learning-Funktionen der Systeme genutzt.
IBN trägt auch dem Trend zur Automatisierung von Netzwerklösungen Rechnung, was ein wichtiger Aspekt für diejenigen ist, die in den IT-Abteilungen von Unternehmen für den Netzwerkbetrieb verantwortlich sind.
Cisco ist einer der wenigen Hersteller, der einen domänenübergreifenden Ansatz verfolgt, d. h. die Umsetzung durchgängiger Richtlinien vom Campus- und Branch-Netzwerk über das WAN bis hin zum Rechenzentrum und der Multicloud anstrebt.
Wenn Sie mehr über die Vorteile von IBN-Lösungen erfahren möchten, sprechen Sie uns gerne an.
Unsere Netzwerkexperten stehen Ihnen gerne mit ihrem Know-how rund um das Thema Networking Solutions zur Verfügung.