IT Solutions - 02.08.2021

Digitaler Finanz- und Versicherungssektor mit Cisco AppDynamics – Wie Banking noch innovativer wird.

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Menschen leben und arbeiten. Aus diesem Grund verlieren Endanwender heutzutage schnell die Geduld mit mangelhaft konzipierten Applikationen – die Toleranz sinkt auf ein niedriges Level. Verständlich! Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche Beispiele dafür, wie eine positive Nutzererfahrung die Kunden stark an eine Software sowie an ein Unternehmen binden kann. Die Erwartungen an digitale Services haben sich verändert – die Kundenzufriedenheit muss an erster Stelle stehen. In diesem Blog beschreiben wir Möglichkeiten der digitale Transformation im Finanz- und Versicherungssektor und wie der Wandel auch bei Ihnen gelingen kann.

Verfasst von

Wir bei Bechtle beschäftigen uns schon seit Jahren mit den Hürden von Digitalisierungsprojekten im Bereich des Finanz- und Versicherungssektors und setzen alles daran, unsere Kunden bestmöglich zu unterstützen.

Fintechs entstehen in einigen Bereichen, die zwar nicht das Geschäft gänzlich neu erfinden, aber die Anforderungen der Kunden besser treffen. So haben es einige Start-ups geschafft, digitale Banklösungen zu entwickeln. Um hier Vorreiter zu sein, ist neben dem richtigen IT-Konzept auch viel Kreativität gefragt. Themen wie Big Data Analytics sowie Multi und Hybrid-Cloud-Management dürfen für die Beteiligten keine Fremdwörter sein. Auch die passenden Monitoring-Tools wie Infrastructure-Monitoring, Application-Performance-Monitoring und Business-Performance-Monitoring dürfen im durchgängigen IT-Architekturmanagement nicht fehlen. Schließlich können diese Themen die Basis für zahlreiche Innovationen in der Branche sein.

Hohe Markenloyalität durch eine positive Customer Experience.

Eine der wichtigsten Aufgaben von Application-Performance-Monitoring-Tools ist die Korrelation der unterschiedlichen Daten in einem Dashboard. Dies vereinfacht das Lesen des Daten-Logs. Zudem erspart es Administratoren, speicherintensive und fehleranfällige manuelle Analysen durchführen zu müssen. So behalten Sie alles im Überblick und legen Prioritäten fest, um in Echtzeit Erkenntnisse zu gewinnen, zu kommunizieren und zu handeln. Nutzen Sie die tiefgreifenden Einblicke in die Nutzerinteraktionen und das Anwendungsverhalten, um Programmierfehler zu erkennen und den Geschäftserfolg zu steigern.

Um das wahre Potenzial realisieren zu können, müssen Unternehmen also eher eine strategische Perspektive einnehmen. Unsere Bechtle Technologie-Experten zeigen, wie dieser Prozess gelingt – kommen Sie gerne auf uns zu!

Beitrag weiterempfehlen

Diesen Beitrag haben wir veröffentlicht am 02.08.2021.