von Stefanie Fleisch
Egal ob in der Cloud, als Hybrid-Lösung oder On-Premises: Letztendlich findet IT auf physischen Rechnern in einem Gebäude statt – dem Rechenzentrum. Um den störungsfreien Betrieb eines Rechenzentrums zu gewährleisten, ist es unerlässlich, eine ganze Reihe unterschiedlicher Komponenten sowohl in der IT-Infrastruktur als auch in den Räumlichkeiten ständig im Auge zu behalten, um Schwachstellen möglichst frühzeitig zu erkennen und so Probleme, Schäden oder gar Ausfälle zu vermeiden.
Verfasst von
Die Hardware in Server-Racks, Clients und Speichersystemen bis hin zu Switches und Routern muss ebenso überwacht werden wie der Datenverkehr und die Anwendungen.
Strom und Klimatisierung sind für den Betrieb von Rechenzentren unerlässlich. Störungen oder gar Ausfälle verursachen massive Schäden, weshalb eine kontinuierliche Überwachung unerlässlich ist.
Das Rechenzentrum ist doppelt gefährdet – zum einen auf der IT-Ebene durch DDoS-Attacken, Viren, Trojaner und ähnliche Bedrohungen, zum anderen auf der physikalischen Ebene durch Feuer, Wasser, aber auch durch unbefugtes Eindringen.
Unterschiedliche Teams müssen sich unterschiedlichen Herausforderungen stellen.
Wie oben bereits erwähnt, spielt neben der IT-Infrastruktur auch die Gebäudetechnik eine wichtige Rolle beim Betrieb eines Rechenzentrums. Meist sind dies zwei mehr oder weniger getrennte Welten, die unterschiedliche Ansätze verfolgen und von unterschiedlichen Teams betrieben und gewartet werden. Während in der IT-Welt Protokolle wie NetFlow, FTP, WMI oder HTTP zum Einsatz kommen, basiert die Kommunikation von Klimaanlagen und physikalischen Sensoren meist auf Modbus TCP oder OPC UA. Lediglich SNMP wird in beiden Welten verwendet, wobei dieses Netzwerkprotokoll in der IT eine wesentlich bedeutendere Rolle spielt.
Das macht es schwierig, einen umfassenden Überblick über den Zustand des gesamten Rechenzentrums zu erhalten, der beide Sichtweisen in einem Dashboard vereint. Denn nur eine zentrale Übersicht stellt sicher, dass Unregelmäßigkeiten, Störungen oder Ausfälle schnellstmöglich erkannt, lokalisiert und behoben werden können!
PRTG ist eine klassische IT-Monitoring-Lösung, die eine Überwachung von IT-Umgebungen in ihrem gesamten Umfang unterstützt. Die Software überwacht das Netzwerk und den Datenverkehr per Flow, Sniffing oder SNMP sowie die komplette Infrastruktur und Sicherheitstools. Zusätzlich bietet PRTG aktive Sicherheitsfunktionen und stellt mit jeder Lizenz die komplette Überwachungsfunktionalität zur Verfügung. Dazu gehört:
PRTG bietet eine umfassende Überwachungsfunktionalität und damit eine geeignete Basis zum Monitoring von Klimaanlagen, CCTV-Systemen, Türschließanlagen, aber auch Rauchmeldern, Temperaturfühlern oder Feuchtigkeitssensoren. Werfen wir einen Blick auf die drei wesentlichen Möglichkeiten zur Datenerfassung:
Darüber hinaus bietet Paessler mit dem kostenlos angebotenen PRTG Node-RED Connector eine zusätzliche Möglichkeit, Daten von Anlagen über andere Protokolle wie BACnet auszulesen und zu verarbeiten.
Die Sicherheit eines Rechenzentrums ist ein weiterer wichtiger Aspekt für die IT-Verantwortlichen, dem besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Neben den bereits erwähnten Risiken für das IT-Netzwerk und die Infrastruktur müssen Anforderungen an die Räumlichkeiten, aber auch Umweltaspekte berücksichtigt werden. Überhitzung oder gar Kabelbrände können massive Schäden verursachen, Lecks in Klimaanlagen setzen Wasser frei, das Kurzschlüsse verursachen oder IT-Equipment beschädigen kann. Hier ist umfangreiche Sensorik gefragt, um Feuchtigkeit und Raumtemperatur oder Hot Spots, Rauch und andere Umwelteinflüsse zu erkennen. Auch unbefugtes Eindringen ist ein ständiges Risiko. CCTV-Systeme werden zwar auch zur Kontrolle von Rauch, Feuer oder Wassereinbruch eingesetzt, hauptsächlich aber zur Überwachung von Räumen im Hinblick auf unbefugtes Betreten.
PRTG ist in der Lage, all diese Sensoren und Systeme rund um die Uhr auf ihre Verfügbarkeit und Funktion hin zu überwachen und in übersichtlichen Dashboards darzustellen. Zusätzlich kann PRTG in ein zentrales Alarmsystem integriert werden, wodurch im Ernstfall die richtigen Personen mit den richtigen Informationen versorgt werden und so ein schnelles Handeln ermöglicht wird.
IT-Infrastrukturen, Gebäudetechnik oder Sicherheitssysteme: PRTG ist in der Lage, alle Komponenten eines Rechenzentrums umfassend zu überwachen, um sie für die zuständigen Mitarbeitenden oder Teams abzubilden. So schafft die Software einen Überblick und liefert bei Bedarf die notwendigen Detailinformationen. PRTG sendet bei Bedarf Alarme auf allen gängigen Kanälen, reduziert aber gleichzeitig unerwünschtes „Alarmrauschen“, indem nur relevante Benachrichtigungen gesendet werden. Langfristig hilft PRTG, das Rechenzentrum auf allen Ebenen zu optimieren und so die Zuverlässigkeit zu erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken. Das spart Kosten und schont die Umwelt.