Viele öffentliche Auftraggeber sind bereits unterwegs: Sie modernisieren und flexibilisieren Arbeitsplätze, digitalisieren Services und nutzen moderne Cloud-Strukturen. Ein Weg, für den es Ressourcen braucht. Etwa einen Technologiepartner, der vernetzt, professionell und international agiert sowie regional flexibel aufgestellt ist. Sich außerdem seit Jahren konsequent und erfolgreich an den besonderen Anforderungen der Zielgruppe ausrichtet. Wir unterstützen Sie dabei, die Zukunft der Verwaltung mitzugestalten.
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an vertrieb.public@bechtle.com oder rufen Sie uns an Telefon +49 7132 981-5220. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Die zweitägige Verkehrsministerkonferenz (VMK) der deutschen Bundesländer findet 2020 erstmals virtuell statt – mit technischer Begleitung von Bechtle im IT-Systemhaus in Saarbrücken. Auf den Fotos zu sehen sind die Vertreter des gastgebenden saarländischen Verkehrsministeriums: Astrid Klug, Abteilungsleiterin Verkehr, Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, und Jürgen Barke, Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr.
Wie steht es um die Digitalisierung im Public Sector? Welches sind die meistbesprochenen Themen auf der Smart Country Convention? Wie wichtig ist die Smart Country Convention aus Sicht der Bechtle AG? Gerhard Marz steht dem Digitalverband Bitkom auf der Smart Country Convention 2019 Rede und Antwort.
Warum Deutschland in Sachen digitale Verwaltung riesigen Nachholbedarf hat und wie der Digitalverband Bitkom das Problem angehen will – ein Gespräch auf der Smart Country Convention.
Verschiedene Branchen haben verschiedene Ansprüche an eine funktionierende IT. Bei Bechtle übernehmen spezialisierte Manager die passgenaue Ausrichtung auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe. Zu den Zielgruppen gehören:
Als IT-Partner des öffentlichen Sektors verstehen wir es als unseren Auftrag, den digitalen Wandel für unsere Kunden erfolgreich zu gestalten – mit klarem Fokus auf ihre Wünsche und Anforderungen. Die nachfolgenden 10 Maßnahmen geben einen Einblick in die Möglichkeiten, die Bechtle jetzt und in Zukunft für Sie bereithält.
Egal ob Innovation oder klassische Beschaffung: Vor jeder IT-Investition setzen sich unsere Kunden intensiv mit Möglichkeiten und Alternativen auseinander. Bei der Suche nach der besten Lösung unterstützen unsere IT-Business-Architekten mit konkreten Workshops zu Fokusthemen wie dem Arbeitsplatz der Zukunft, hybriden Cloud-Szenarien oder der E-Akte. Gerade dann, wenn Grundgedanken noch nicht ausgereift sind, ergibt es Sinn, eine Idee im „geschützten Raum“ zu testen. Der Kunde bekommt auf diesem Weg eine valide Einschätzung. Zugleich lernen wir als Dienstleister, Anforderungen und Ziele besser zu verstehen.
Ab Januar 2020 wird die E-Akte für Bundesbehörden Pflicht. Bechtle hat in Kooperation mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine E-Akte geschaffen, die nicht nur in öffentlichen Verwaltungen, sondern auch in Unternehmen Standards setzt. A365 Maverick ist eine elektronische Akte, die sich in die gewohnte Umgebung der Office-Welt integriert. Anwender können mit einem Klick Geschäftsvorfälle dokumentieren, Workflows selbst aufbauen, mit Kollegen zeitgleich an Dokumenten arbeiten und den Zeitpunkt der Veraktung selbst bestimmen.
Die digitale Transformation stellt den öffentlichen Sektor vor zahlreiche Herausforderungen. Die Bürger erwarten die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, neue digitale Dienste und sicheren Zugriff auf modernste Informations- und Kommunikationstechnologien. Bechtle begleitet öffentliche Auftraggeber durch Workshops, strukturiertes Anforderungsmanagement, Ist-Analysen sowie die Modellierung von Lösungsszenarien.
IT als Service beziehen – und IT-Management optimieren.
Der PC-Arbeitsplatz inklusive Service zu einem festen Preis ist ein Modell mit Zukunft. Die Kosten sind kalkulierbar, die IT-Leistungen variabel ausgerichtet am tatsächlichen Bedarf. Auf der Bechtle Clouds-Plattform stellen wir Angebote bereit, die punktgenau verrechnet werden. Als Outsourcing-Partner bietet Bechtle außerdem hoch standardisierte Managed Services vom Workplace bis zum Datacenter.
Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung bietet Raum für Innovation. Doch so vielfältig die Möglichkeiten auch sind: Oftmals gibt es für eine Idee noch gar keine Lösung in Form eines Service oder eines Produkts. Gibt es für ein Innovations- oder Beschaffungsvorhaben keine am Markt vorhandene Leistung, können öffentliche Auftraggeber nach § 19 Vergabeverordnung (VgV) eine Innovationspartnerschaft mit geeigneten Unternehmen eingehen. Mit dem Ziel, gemeinsam eine neue Lösung zu entwickeln und zu etablieren.
Steigern Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens für Mitarbeiter und qualifizierte Nachwuchskräfte. Drei Faktoren sind für einen modernen Arbeitsplatz wesentlich: Raumkonzepte, Arbeitskonzepte und -formen sowie Technologie. Bechtle beschäftigt sich intensiv mit den technologischen Aspekten der Arbeitswelt von morgen. Dabei berücksichtigen wir: Jede Behörde hat einen eigenen Reifegrad, unterscheidet sich in Compliance- und Security-Anforderungen und unterliegt individuellen Auflagen.
Auf dem Weg zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung steigt die Nachfrage nach Sparringspartnern. Bei Bechtle gibt es IT-Business-Architekten – eigens ausgebildet und zertifiziert, um zukunftsstarke IT-Strategien zu entwickeln. Für den Public Sector analysieren und evaluieren sie IT, nehmen aktuelle und künftige Anforderungen auf und begleiten bei der Überführung in langfristige Architektur-Bebauungspläne.
Jede Branche des öffentlichen Sektors hat unterschiedliche Ansprüche. Wir richten unsere IT-Lösungen konsequent auf die Anforderungen der Kunden aus. Das ist eines der Erfolgsgeheimnisse von Bechtle. Seit über einer Dekade unterstützt der Geschäftsbereich Public Sector unsere dezentralen Gesellschaften in Europa. Mit Erfolg, wie das kontinuierliche Wachstum und wiederholt gewonnene Referenzaufträge mit Kunden aus allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung zeigen.
Immer häufiger schließen sich öffentliche Auftraggeber zu einem Einkaufsverbund zusammen, um Service- und Beschaffungskosten zu reduzieren. Bechtle bündelt Ressourcen bei der Angebotserstellung zentral und punktet mit einer flächendeckenden regionalen Betreuung. Auch in den Bereichen Service und Betrieb können wir regional, landes- oder europaweit Servicemodule erbringen.
Schnellere Technologie- und Innovationszyklen bringen mehr Möglichkeiten fürs Business, aber auch zahlreiche Lösungsanbieter und eine unübersichtliche Marktstruktur mit sich. Viele Akteure der öffentlichen Verwaltung sind heute unsicher, was sie morgen oder übermorgen benötigen. Mit einem von Bechtle entwickelten Konzept der Technologiepartnerschaft zeigen wir Ihnen auf, wie Sie vergabekonform Chancen und Handlungsfelder identifizieren und die effizienteste technologische Lösung in Ihrem Haus platzieren.
Weitere Informationen über Ihren Weg in eien digitale Zukunft lesen Sie in unserer Broschüre: Wir gestalten Zukunft.