Smart City@Bechtle:
Gemeinsam zur intelligenten Stadt.

Demografischer Wandel, Migration, Klimawandel, Energie- und Ressourcenkrise sowie Digitalisierung und neue Anforderungen – hierunter können alle neuen Herausforderungen, denen Städte und Regionen gegenüberstehen, zusammengefasst werden. Sie konkretisieren sich in diverseren Gesellschaften, Hitzeinseln und Hochwasser, steigende Preise für Ressourcen oder zu viel Verkehr und daraus resultierend lange Staus und Umweltbelastungen. Bedingungen, die die Lebensqualität negativ beeinflussen und auch der Forderung nach mehr Nachhaltigkeit nicht gerecht werden. Allerdings können Städte und Regionen diese Herausforderungen meistern, indem sie „smart“ werden. Mit dem Ziel eine nachhaltige und für Bürger:innen attraktive Stadt bzw. Region zu sein.

 

Mehr zu Smart City im E-Book erfahren

Was ist eigentlich Smart City?

Smart City ist eine intelligente Stadt, die neue Technologien nutzt, die mithilfe intensiver Generierung, Verarbeitung und Nutzung digitaler Daten sowie Vernetzung unterschiedlicher Akteure und Systeme zum einen bekannte Tätigkeiten effizienter und schneller macht und zum anderen neue Handlungsspielräume und Möglichkeiten eröffnet. Damit sollen übergeordnete ökologische, soziale und ökonomische Ziele erreicht bzw. deren Zielerreichungsgrad überwacht werden.

Smart City dreht sich dementsprechend um die digitale Vernetzung unterschiedlicher Systeme und Akteure, um neue Handlungsspielräume zu eröffnen, die in vier Kategorien gegliedert werden können:

Datengetriebene (Echtzeit-) Steuerung, z.B. in der Verkehrsüberwachung zur Senkung des Endenergieverbrauchs.

Evidenzbasierte Planung, bspw. im digitalen Flächenmanagement zur Verringerung der täglichen Flächenversiegelung.

Digitales Enablement, z.B. in der Datenverfügbarkeit für stetiges Wirtschaftswachstum.
 

Neue digitale Services, bspw. in der Routenplanung der öffentlichen Verkehrsmittel zur Optimierung der Reisezeit.


 

Vorteile einer intelligenten Stadt. 

Die Datennutzung und Vernetzung, die Smart Cities zugrunde liegen, bringen einige Vorteile mit sich:

  • Die Berücksichtigung der Perspektive von Bürger:innen
  • Eine gesteigerte Servicequalität der Verwaltung für Bürger:innen
  • Ein effektiverer Umgang mit ökologischen Ressourcen
  • Die Nutzung von digitalen Daten schafft einen Überblick zu systemweiten Zusammenhängen, die im Kontext künftiger (Simulation) sowie vergangener (Speicherung) Daten analysiert werden können
  • Ein besseres Verständnis über entscheidende Faktoren in der Gestaltung lebenswerter Räume
  • Neue Planungstools übersetzen digitale Daten in zukunftsfähige und resiliente Infrastrukturen
  • Durch die Bereitstellung von öffentlichen Daten entsteht ein Ökosystem der Möglichkeiten, das ein Fundament für digitale Wertschöpfung darstellt

Webinar: Smart use of Data.

Datenquellen als gewinnbringende Entscheidungsgrundlage verstehen.

AUFZEICHNUNG ANSEHEN

Vorteile von Smart Cities:

Die Datennutzung und Vernetzung, die intelligenten Städten zugrunde liegen, bringen einige Vorteile mit sich:

 

Umfassendes Know-how im Bereich Netzwerk und IoT für Ihr Projekt: Beratung, Aufbau, Betrieb und Dokumentation.

 

Das passende Netzwerk für Ihre Anforderungen: Unsere Expert:innen beraten Sie objektiv und herstellerunabhängig hinsichtlich verschiedener Möglichkeiten.

 

Je nach Anwendungsfall, Datenvolumen und Distanz erarbeiten wir eine maßgeschneiderte Lösung für Sie.

Wir unterstützen Sie bei Fragestellungen rund um das Thema IoT-/OT-Security.

Stadtentwicklung ganzheitlich denken.

Auf dem Weg zur Smart City stehen Städte und Regionen vor vielfältigen Herausforderungen. Um diese zu meistern, müssen die unterschiedlichen Akteure Stadtverwaltung, Stadtwerke sowie Gebietsrechenzentren zusammenarbeiten.

Die Stadtverwaltung ist verantwortlich für die Umsetzung einer Vielzahl an Maßnahmen. Fehlt den Entscheider:innen die entsprechende Datengrundlage können sie keine sinnvollen Entscheidungen treffen. Um die Maßnahmen bestmöglich umsetzen zu können, ist deshalb eine amtsübergreifende Kommunikation erforderlich.

Stadtwerke sind für die Implementierung von Technologien zuständig, mit denen die benötigten Daten erhoben werden können. Auch hier ist eine übergreifende Zusammenarbeit wichtig, da die Daten an Dritte, beispielsweise die Stadtverwaltung, weitergegeben werden müssen.

Die maximale Sicherheit von IT-Anwendungen müssen Gebietsrechenzentren gewährleisten. Sie etablieren zudem eine Datenschnittstelle und transferieren Lösungen zwischen Kommunen.

Dies macht deutlich, dass eine ganzheitliche Betrachtung des Transformationsprozesses wichtig ist, denn alle drei Akteure müssen reibungslos zusammenarbeiten, um die Digitalisierung und damit die Städte und Regionen der Zukunft zu ermöglichen.

Jetzt E-Book downloaden!

Smart City@Bechtle

Bechtle verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für die kommunale Smart-City-Transformation. Als einziger Akteur bieten wir Kompetenz – von der ersten Ideenentwicklung bis zur Umsetzung. Mit einem starken Netzwerk aus Dienstleistungs- und Lösungsanbietern liefern wir Smart-City-Transformations-Services in allen Bereichen. Wir verstehen unseren Auftrag darin, gemeinsam mit den Kommunen die digitale Transformation möglich zu machen. Hierfür unterstützen wir sie systematisch dabei, ihren technischen und organisatorischen Reifegrad zu verstehen sowie, diese mittels Beratungs- und Umsetzungskompetenz bedarfsorientiert zu erhöhen. Ziel ist, auf dieser Grundlage in der Umsetzung eine nachhaltige Smart-City-Transformation zu schaffen.

Smart-City-Transformations-Services

Jetzt E-Book herunterladen

*diese Felder müssen ausgefüllt werden.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise, die Sie umfassend über unsere Datenverarbeitung und Ihre Datenschutzrechte informieren.

Weitere interessante Artikel:

 

Smart City Freiburg:

Innovative Wege für die Stadt der Zukunft.

Bechtle Public Sector.

Innovationen umsetzen – Chancen der Digitalisierung nutzen.

Referenzen.

Erfahrung führt zum Ziel. Erfolgsgeschichten mit Bechtle.

* Pflichtfeld