Aktuelle Security-Talks und die wichtigsten Fragen zur Sicherheit Ihres Unternehmens.

Wie die kommunale Nutzung von Daten in öffentlichen Partnerschaften gelingt.

Datenquellen als gewinnbringende Entscheidungsgrundlage verstehen.

Öffentliche Verwaltungen sehen sich einem Wandel gegenüber, der sich in der Industrie über die dritte sowie vierte Revolution bereits abgespielt hat. Die dritte Revolution umfasste dabei die Digitalisierung der bestehenden analogen Prozesse und Verfahren, was die Erhebung großer Datenmengen in Echtzeit ermöglichte. Die vierte Revolution hatte die Vernetzung der gewonnenen Daten und den Aufbau neuer Anwendungen zum Zweck.

 

Im Kontext der öffentlichen Verwaltung gewinnen Städte dadurch neue Möglichkeiten, unterschiedliche Daten miteinander zu verknüpfen, Erkenntnisse abzuleiten und Entscheidungen anhand visueller Unterstützungen zu vermitteln. Warum höhere Temperaturen in spezifischen Straßen Ihrer Stadt auftauchen? Im digitalen Modell sehen Sie die Abhängigkeit zwischen Flächenversiegelung und steigender Hitze. Warum Einzelhändler keinen Schaden an der Reduktion von Parkplätzen in der Innenstadt nehmen? Die Auswertung von Umsätzen in Relation zur Verfügbarkeit von Parkplätzen zeigt es Ihnen. Sie sehen plötzlich essenzielle Informationen, die für Sie zuvor unsichtbar waren. Auf Basis dieser Daten können Sie nachhaltige Entscheidungen treffen. Nur so gelingen der zukunftsfähige Umbau und Betrieb städtischer Infrastrukturen, die auch noch in 30 oder 40 Jahren funktionieren.

Wie Ihnen die Smart City@Bechtle Transformationsservices beim schnellen Einstieg in die Umsetzung helfen.

Zur Auzeichnung

Sie erfahren in unserem Webinar unter anderem:

  • Welche Infrastrukturen bei der Erhebung, Verarbeitung und Visualisierung sowie anschließenden Nutzung von Daten relevant sind.
  • Wie Sie Daten auf Plattformen aggregieren und anhand von Softwareanwendungen verarbeiten und visualisieren können.
  • Wie Sie Daten für konkrete Entscheidungen in der kommunalen Verwaltung einsetzen können.
Schmuckbild_SmartCity

Die Referenten des Webinars:

Alanus van Radecki

Alanus von Radecki.

CEO Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR).

Alanus von Radecki ist Leiter des Daten-Kompetenzzentrums für Städte und Regionen DKSR. Für die Umsetzung nachhaltiger Innovationen in Städten und Gemeinden arbeitet er seit mehr als 12 Jahren und hat bereits Städte wie Stockholm, Manchester, Prag und München beraten. Zuvor leitete er unter anderem über mehrere Jahre das Team der Fraunhofer Morgenstadt Initiative.

Nicolas Fröhlich

Nicolas Fröhlich.

Manager Smart City Solutions der Bechtle GmbH Stuttgart.

Nicolas Fröhlich ist Manager Smart City Solutions der Bechtle GmbH Stuttgart und betreut den Aufbau des Smart-City-Portfolios mit zahlreichen Herstellern, um Kommunen ein ganzheitliches Lösungsangebot der Verwaltungsdigitalisierung im Back- wie auch im Frontoffice zu bieten. Zuvor leitete er die Smart City Squad der Detecon International, begleitete Kommunen im Aufbau von Digitalisierungsstrategien und der darauffolgenden Umsetzung von Smart City Use Cases. 

Claudius Schaufle

Claudius Schaufler

Claudius Schaufler ist Leiter der Innovationseinheit Public Sector Digital bei der Bechtle Systemhaus Holding AG. Er und sein Team beschäftigen sich mit zukunftsfähigen Geschäftsmodellen der Bechtle, wie zum Beispiel in den Bereichen Smart City, Künstliche Intelligenz oder Metaverse. Zuvor war er verantwortlich für den Aufbau und die Leitung der Smart City Unit der Bechtle, die ein ganzheitliches Angebot in Form der Smart City@Bechtle Transformationsservices entwickelte, um jeder Kommune den praktischen Einstieg in die Umsetzung von Smart City Anwendungsfällen zu ermöglichen.

In unserem Webinar erfahren Sie:

Konkrete Ideen, wie Sie Daten bei kommunalen Entscheidungen einsetzen können

Relevante Infrastrukturen für die Datenerhebung und -verarbeitung

Unterschiedliche Anwendungsfälle für einen sinnvollen Dateneinsatz

Jetzt Webinar-Aufzeichnung herunterladen