Herausforderung.
>700 Mitarbeitende der BVZ Holding für die Nutzung von Microsoft 365 Copilot befähigen.
Wie gelingt ein sinnvoller Einstieg in Microsoft 365 Copilot? Die Mitarbeitenden der MGBahn nutzten bereits vereinzelt KI. Das Arbeiten in der Cloud entsprach jedoch nicht den Compliance-Anforderungen des Unternehmensverbundes. Doch welche Alternative gab es? Die BVZ Holding wollte für alle Tochtergesellschaften konkret evaluieren, ob und wie Microsoft 365 Copilot im Arbeitsalltag eingesetzt werden kann. Wie lassen sich strukturiert erste Erfahrungen sammeln und Mehrwerte sichtbar machen? Wie können Potenziale für die Unternehmensgruppe ausgelotet und offengelegt werden? Welcher Partner eignet sich am besten, um die erforderliche hohe Einführungsgeschwindigkeit mit einer klaren und wirksamen Methodik zu verbinden? Der zielführende und effiziente Einsatz von KI bedeutet nichts weniger als einen Kulturwandel im Arbeitsalltag.
Lösung.
Zunächst galt es herauszufinden, ob und wenn ja, warum das Unternehmen den Einsatz von Microsoft 365 Copilot weiter entwickeln sollte. Der erste Schritt: eine interne Erfahrungsgruppe mit acht Entscheidungsträgern aus Bereichen wie Marketing, HR, Kundenservice oder Rollmaterial einschliesslich eines Mitglieds der Geschäftsleitung wurde installiert. Im Rahmen eines Microsoft 365 Copilot Consultings durch Bechtle erarbeitete die Gruppe gemeinsam mit den Experten Top Use Cases für die MGBahn und die ebenfalls zur Gruppe gehörende Gornergrat Bahn – von Textvorschlägen für das Zermatt Magazin über Arbeitszeugnisse bis hin zur Dokumentenanalyse und die Bearbeitung von gemeldeten Störungen. Für jeden Bereich berechnete Bechtle, wie viel Zeit Microsoft 365 Copilot einspart.
Das Ergebnis überzeugte auch die Geschäftsleitung: noch vor Jahresende fiel die Entscheidung: die Microsoft Copilot Lizenzen sollen 2025 im Einsatz sein. Damit das gut gelingt und schnell spür- und messbare Fortschritte erzielt werden können, schulte Bechtle die Erfahrungsgruppe, unterstützte die interne Kommunikation und empfahl, einen Product Owner zu benennen – eine „Champion“ genannte Person als zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um Copilot. Dieser Champion ist bei der Abteilung Human Ressources, der Organisationsentwicklung angesiedelt und treibt den Rollout mit von Microsoft 365 Copilot voran. Die Lizenzierung erfolgt bedarfsorientiert: Wer Microsoft 365 Copilot nutzen will, muss ein überzeugendes Einsatzszenario liefern. So bleibt der Einsatz zielgerichtet – und alle Beteiligten motiviert.
Bei der Einführung von Microsoft 365 Copilot wurde die Erfahrungsgruppe immer wieder gut motiviert und abgeholt. Mit dem richtigen Tempo sowie nachvollziehbaren und klaren Strukturen hat uns Bechtle begleitet und dabei umsichtig und mit Fingerspitzengefühl agiert. Besonders herausfordernd war, dass wir das Thema recht spät an die Dienstleister herangetragen haben. Wir wollten das Ganze von September bis Dezember umsetzen. Bechtle hat das super gemanagt und in dieser kurzen Zeit wirklich viel mit uns erarbeitet.
Martin Ittig, Leiter Informatik, MGBahn
Vorteile/Nutzen.
-
Mehr Effizienz mit einer Zeitersparnis von bis zu 90 Minuten pro Tag und Team durch den smarten Einsatz von Microsoft 365 Copilot.
-
Konkrete Use Cases direkt aus dem Alltag – von Arbeitszeugnissen über Kundenanfragen bis hin zu Marketingtexten.
-
Fundierte Entscheidungsgrundlage dank Analyse und Präsentation der Potenziale durch Bechtle – das überzeugte die Geschäftsleitung innerhalb von drei Monaten.
-
Motivierte Mitarbeitende, die durch Trainings, Coachings und kleine Challenges in der Erfahrungsgruppe begeistert wurden.
-
Klarer Fahrplan für den Rollout dank Product Owner, Lizenzstrategie und kontinuierlicher Schulung.
-
Sichere Umgebung im Microsoft Tenant, in der alle eingegebenen Daten bleiben – Microsoft 365 Copilot ist vollständig in die bestehende IT-Landschaft integriert.
-
Externe Sicht auf Potenziale – Bechtle führte dazu Interviews mit allen Testpersonen.
-
Vollständige Integration in vertraute Tools wie Outlook, Teams und Dynamics 365 – nahtlos.
-
Hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitenden, die aufgrund ihres grossen Interesses Lizenzen erhalten.
Über unseren Kunden Matterhorn Gotthard Bahn.
Die BVZ-Gruppe erbringt öffentliche Verkehrs- und Tourismusdienstleistungen in den Kantonen Wallis, Uri und Graubünden. Das Kerngeschäft besteht aus dem Regionalverkehr der Matterhorn Gotthard Bahn zwischen Disentis bzw. Göschenen und Zermatt sowie dem Zugshuttle Täsch–Zermatt, dem Autoverlad am Furkapass und den Gütertransporten zwischen Visp und Zermatt. (Service Public).
Die touristischen Angebote rund um die international bekannten Topmarken Gornergrat und Glacier Express der Immobilienbereich sowie die Beteiligungen an der Matterhorn Terminal AG Täsch und Zermatt Bergbahnen AG bilden den privatwirtschaftlichen Sektor der Gruppe. Die BVZ-Holding erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von über CHF 200 Mio. und beschäftigte mehr als 700 Mitarbeitende. Die Transportdienstleistungen der Bahnen wurden von mehr als 10 Millionen Reisenden genutzt. bvzholding.ch