Herausforderung.

Der SONNENBERG legt grossen Wert auf die Sicherheit und Verfügbarkeit seiner IT-Systeme, um den täglichen Betrieb und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Die zunehmenden Bedrohungen durch Cyberangriffe, wie etwa Ransomware, führten dazu, dass sich die Organisation die Frage stellte: „Sind wir für den Ernstfall ausreichend vorbereitet?“

Zwar gab es erste Ansätze, wie mit solchen Situationen umzugehen ist, doch es fehlte ein umfassender Fahrplan, der nicht nur technische, sondern auch organisatorische und kommunikative Aspekte abdeckt. Vor diesem Hintergrund wurde die Entscheidung getroffen, mit Bechtle ein massgeschneidertes IT-Notfallhandbuch zu entwickeln, um die Organisation ganzheitlich auf potenzielle Zwischenfälle vorzubereiten.

Lösung.

In enger Zusammenarbeit mit Bechtle wurde ein umfassendes IT-Notfallhandbuch entwickelt. Der Fokus lag darauf, nicht nur die IT-Systeme abzusichern, sondern auch klare Prozesse für interne und externe Kommunikation zu definieren. Die wichtigsten Schritte:

  • Risikomanagement und Priorisierung:
    Analyse aller IT-Services, Festlegung von Wiederherstellungszielen (RTO und RPO) und Priorisierung der wichtigsten Systeme und Daten.
  • Individuelle Notfallszenarien:
    Entwicklung von Szenarien, die über typische IT-Ausfälle hinausgehen – wie etwa Ransomware-Angriffe, physische Schäden oder Unterbrechungen der medizinischen Versorgung.
  • Klare Kommunikationswege:
    Definition von Prozessen und Vorlagen für die interne und externe Kommunikation, inklusive der Einbindung regulatorischer Stellen wie Datenschutzbehörden oder Polizei.
  • Massgeschneiderte Inhalte:
    Das Dokument wurde speziell an die Anforderungen von Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen angepasst. Besonderheiten wie die Abhängigkeiten von medizinischen Prozessen wurden berücksichtigt.

Durch regelmässige Abstimmungen und Feedbackschleifen konnte das Handbuch Schritt für Schritt optimiert werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Bechtle-Consultants und dem Team vom SONNENBERG sorgte für maximale Transparenz und Effizienz.


Das IT-Notfallhandbuch von Bechtle gibt uns die Sicherheit, die wir brauchen. Wir wissen jetzt genau, was zu tun ist – und das nicht nur bei IT-Themen, sondern in allen kritischen Situationen. Die Zusammenarbeit mit Bechtle war dabei jederzeit transparent und professionell. Besonders beeindruckt hat mich die Flexibilität der Bechtle-Consultants, die immer auf unsere Bedürfnisse eingegangen sind. Bechtle ist für uns ein Partner, dem wir vertrauen.

Stefan Gross, Abteilungsleiter ICT, SONNNENBERG


Ergebnisse.

Mit dem neuen IT-Notfallhandbuch hat Sonnenberg jetzt:

  • Klare Prozesse: Ein strukturierter Fahrplan für den Ernstfall – von der ersten Reaktion bis zur vollständigen Wiederherstellung.
  • Mehr Sicherheit: Sensible Daten und wichtige Prozesse sind optimal geschützt.
  • Entlastung des Teams: Die Mitarbeitenden haben Klarheit und fühlen sich vorbereitet.
  • Zeitersparnis: Effiziente Abläufe verhindern Verzögerungen und unnötigen Stress im Notfall.

Vorteile/Nutzen.

Stefan Gross hat sich ganz bewusst für Bechtle entschieden – und das nicht nur wegen der hohen fachlichen Kompetenz: „Für mich ist eine echte Partnerschaft entscheidend. Bechtle hat von Anfang an verstanden, dass es nicht um den Verkauf von Standardlösungen geht, sondern um unsere individuellen Bedürfnisse. Diese partnerschaftliche Haltung hat uns überzeugt.“

Das IT-Notfallhandbuch von Bechtle bietet der Organisation SONNENBERG nicht nur Sicherheit im Ernstfall, sondern schafft auch Vertrauen und Ruhe im Alltag. Es ist ein Werkzeug, das nicht nur schützt, sondern auch die Resilienz der gesamten Organisation stärkt.