Herausforderung.

100 Prozent natürliche Sprache für alle Datenabfragen – ohne Programmierwissen.

Daten sind ein Schatz – aber nur dann, wenn man ihn auch heben kann. Die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER behandelt jährlich 5‘000 Patient:innen stationär. Alle dabei erhobenen Daten (Patienten-, Forschungs- und klinische Daten) werden in einem umfassenden medizinischen Data Warehouse gespeichert. In anonymisierter Form nutzt FELIX PLATTER diese Daten für die Forschung. Bisher mussten die Datenabfragen von technischen Spezialist:innen, die das Datenmodell kennen, durchgeführt werden. Sie übersetzten die Abfragen in SQL. Das kostete Zeit und Ressourcen. Doch wie lassen sich diese Daten einem breiteren Publikum zugänglich machen? Wie können Abfragen in natürlicher Sprache erfolgen, ohne die Unterstützung von Spezialist:innen undohne aufwendige SQL-Abfragen? Wie erhalten Nutzer:innen schnell und präzise Antworten und können diese bei Bedarf durch weiterführende Fragen verfeinern? Der Wunsch: Forschende und Fachleute sollen ihre Datenanalysen selbst durchführen können ohne technisches Spezialwissen, aber maximal effizient. Damit neue Erkenntnisse noch schneller den Weg in Forschung und Versorgung finden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den YouTube-Service laden zu können!

Wir verwenden den Anbieter YouTube, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in den Einstellungen.

Lösung.

Auf die Frage, wie eine solche Lösung aussehen könnte, gibt es eine passende Antwort: generative KI. Dazu entwickelte Bechtle eine lokale Applikation. Sie verknüpft die lokalen Daten aus dem medizinischen Data Warehouse von FELIX PLATTER mit verschiedenen Azure OpenAI Services. Das Ergebnis ist ein System, das die sensiblen Daten vor Ort belässt und nur auf Strukturen und Dokumentationen zugreift. Dennoch werden die Fragen der Forschenden mittels eines Large Language Model in technische Abfragen transformiert. Die KI erstellt präzise Abfragen und stellt die Ergebnisse der Massendatenanalysen übersichtlich in tabellarischer Darstellung dar. Selbst eine Visualisierung der Daten ist möglich. Doch damit nicht genug: Die KI-App von FELIX PLATTER wird von Bechtle kontinuierlich weiterentwickelt, denn die Möglichkeiten der KI entwickeln sich rasant und enorm dynamisch. So können Anforderungen immer wieder neu angepasst werden. Und es entsteht eine Lösung, die präzise Antworten auf komplexe Fragen in natürlicher Sprache liefert. Schnell, effizient und aus den Daten des hauseigenen Data Warehouse.

 


Portrait Foto Laurent Wagner

Ich fand den Dialog mit Bechtle für mich als Nicht-KI-Spezialist sehr spannend. Insbesondere meine Wünsche äussern zu können, die dann von Bechtle antizipiert und technisch umgesetzt werden. Uns wurde auch aufgezeigt, warum bestimmte Dinge nicht funktionieren. Das war ein wirklich konstruktiver Austausch, der uns vorangebracht hat. Ich bin überzeugt, dass der Einsatz von KI wesentlich dazu beiträgt, die Klärung weiterer Forschungsfragen zu erleichtern. Der Zugang zu Daten wird zunehmend vereinfacht. Zwar verfügen wir über einen enormen Datenschatz, doch es gilt, diesen so aufzubereiten und bereitzustellen, dass Forschende ihn effektiv für ihre Analysen nutzen können

Laurent Wagner, Chief Information Officer, Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER


Vorteile/Nutzen.

  • Einfache Abfrage für Forschende, die ihre Analysewünsche in natürlicher Sprache formulieren können – ohne IT-Kenntnisse.

  • Schnellere Abfrage von SQL-Anweisungen für (berechtigte) nicht-technische Benutzer:innen.

  • Präzise Antworten aus den Datensätzen des FELIX PLATTER Data Warehouse, die schnell weiter verfeinert werden können.

  • Mehr Forschungsfreiheit durch direkten Zugriff auf alle benötigten Daten für Analysen und Studien.

  • KI erklärt Abfragen und ermöglicht so ein besseres Verständnis für die Daten.

  • Maximale Datensicherheit für alle sensiblen Daten, die vollständig lokal bleiben – nur Strukturinformationen werden von der KI verarbeitet.

  • Innovationsförderung durch freie Ressourcen und schnellen Wissenstransfer – das treibt neue Projekte und Ideen voran.

Partner.

Über unseren Kunden Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER.

Die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER vereint die spezialisierten Bereiche akute Altersmedizin, Alterspsychiatrie und Rehabilitation unter dem Dach eines der innovativsten Gebäude dieser Art. Sie bietet ein breites Leistungsangebot von der Prävention und Frühdiagnostik über die Behandlung und Therapie bis hin zur Nachsorge. FELIX PLATTER arbeitet interdisziplinär und in interprofessionellen Teams, um den Menschen im Alter ganzheitlich und individuell – das heisst physisch wie psychisch auf den einzelnen Patienten ausgerichtet – zu betreuen. Jährlich werden über 5'000 Patientinnen und Patienten stationär im FELIX PLATTER behandelt. Ambulante Leistungen im FELIX PLATTER nehmen jährlich über 3'000 Patientinnen und Patienten in Anspruch. felixplatter.ch