Header two people looking at a laptop

Windows Logo

Windows 10-Support-Ende: Das müssen Sie jetzt wissen!

Autor: Niklas Bayer

Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Damit stellt Microsoft auch die Sicherheitsupdates sowie den Support für Office-Programme und Microsoft 365 Apps auf dem alten Betriebssystem ein. Was das für Unternehmen bedeutet und warum Sie jetzt dringend auf Windows 11 wechseln sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Sie möchten mehr zum Wechsel auf Windows 11 erfahren?

Schreiben Sie uns! Unser Experte freut sich auf den Austausch mit Ihnen.

Kontakt aufnehmen

A women looking at a tablet
Das Windows 10-Support-Ende betrifft zahlreiche Unternehmen. Viele müssen vor dem Update ihre Geräte austauschen, weil Windows 11 neuere Modelle erfordert.

 

Kann ich Windows 10 nach 2025 weiter nutzen?

Zuerst die gute Nachricht: Sie können PCs mit Windows 10 auch nach dem 14. Oktober noch einschalten und nutzen. Das war es aber auch schon. Denn alles andere fällt weg: Der technische Support, Funktionsupdates und die wichtigen Sicherheitsupdates von Microsoft werden ab diesem Zeitpunkt für Windows 10 nicht mehr bereitgestellt. Das alte Betriebssystem verabschiedet sich sozusagen in den Ruhestand und mit ihm viele Rechner, auf denen es heute noch eingesetzt wird. Für Unternehmen hat das erhebliche Folgen.

Hacker freuen sich über das „End of Life“ von Windows 10.

Ist Windows 10 nach dem Support-Ende noch in Ihrer Organisation im Einsatz, riskieren Sie ernsthafte Sicherheits-, Compliance- und Betriebsprobleme. Denn ungepatchte Windows 10-Systeme sind anfälliger für neue Sicherheitslücken sowie Cyber-Angriffe. Dadurch verstoßen sie auch teils gegen gesetzliche und branchenspezifische Vorgaben, etwa im Finanzsektor oder im Gesundheitswesen. Es ist davon auszugehen, dass sich nicht nur IT-Verantwortliche den 14. Oktober rot im Kalender markiert haben, sondern auch viele Hacker, die Windows 10-Rechner in der Folgezeit gezielt angreifen möchten. Denn im Gegensatz zu Windows 11 verfügt der Vorgänger nicht über moderne Schutzfunktionen und laufende Sicherheitsupdates, wodurch Angreifende leichteres Spiel haben.

Ablauf des Windows 10-Support-Endes.

Infografik Windows 10-Support Endes

Vom Support-Ende betroffen sind auch Word, Excel und Co.

Das oben Gesagte betrifft auch Microsoft 365-Apps: Die dazugehörigen Anwendungen wie Word, Excel oder PowerPoint werden nach dem Herbst noch auf Windows 10-Rechnern laufen, erhalten aber ebenfalls keinen Support mehr. Windows 10-Nutzer:innen arbeiten dann mit Anwendungen auf einem unsicheren Betriebssystem und stehen bei Problemen allein da. Denn der Microsoft Support gilt nur für unterstützte Betriebssysteme. Auch Fehler und Abstürze könnten sich auf Windows 10-Geräten künftig häufen. Und während Kunden und Wettbewerber aktuelle Office-Versionen mit neuen Features nutzen – etwa den KI-Assistenten Microsoft Copilot –, wirken Windows 10-Nutzer:innen schnell altmodisch.

Man looking at a tablet
Viele Menschen fragen sich, ob sie Windows 10 nach dem Support-Ende weiter nutzen können. Das ist zwar möglich, aber aus mehreren Gründen nicht ratsam, darunter IT-Sicherheit und Compliance.

Vermeiden Sie Wartelisten und Lieferengpässe.

Aus all diesen Gründen empfehlen wir Ihnen den Wechsel auf das modernere und sicherere Windows 11. Allerdings sollten Sie sich beeilen! Denn bis zum Herbst ist es nicht mehr lange hin und je nach Unternehmensgröße können Migrationsprojekte dieser Art mehrere Monate dauern. Weil viele Unternehmen von dem Support-Ende betroffen sind und wechseln wollen, sollten Sie frühzeitig einen Termin bei Ihrem IT-Dienstleister vereinbaren – sonst rutschen Sie eventuell auf dessen Warteliste.

Ein weiterer, sehr wichtiger Punkt ist die Hardware-Frage: Allein in Deutschland sind rund 9 Millionen Endgeräte nicht mit Windows 11 kompatibel. Das heißt, sie erfüllen die Systemvoraussetzungen nicht, weil sie meist zu alt sind. In einem gesonderten Artikel gehen wir speziell auf die Hardwareanforderungen von Windows 11 ein. Weil viele Unternehmen neue Geräte benötigen, ist in diesem Jahr mit einem Ansturm auf Windows 11-Geräte zu rechnen, der zu Lieferengpässen führen kann. Wir raten Ihnen deshalb, Ihre Endgeräte zu überprüfen und gegebenenfalls rechtzeitig neue Laptops oder Desktop-Rechner zu bestellen, auf denen Windows 11 stabil läuft. 

Ist Ihre Hardware fit für Windows 11? Erfahren Sie jetzt mehr!

Mit Windows 11 hat Microsoft die Hardwareanforderungen erhöht. Immer mehr neue Funktionen setzen mittlerweile eine NPU voraus. Erfahren Sie jetzt mehr zu diesen Themen, zu den Vorteilen von Copilot+ PCs und ob Ihre Clients für Windows 11 geeignet sind.

Zum Artikel

Mann hält einen Windows-Laptop

Soll ich ESU nutzen oder auf Windows 12 warten?

Mit dem ESU-Programm (Extended Security Updates) können Sie auch nach Oktober 2025 noch Sicherheitsupdates für PCs mit Windows 10 erhalten. Davon raten wir jedoch ab: Erstens ist das Programm kostenintensiv, denn im ersten Jahr müssen Sie 61 US-Dollar pro Endgerät bezahlen, anschließend verdoppelt sich der Preis jedes Jahr für maximal drei Jahre. Zweitens verschieben Sie den unausweichlichen Wechsel auf Windows 11 dadurch nur auf die Zukunft und arbeiten bis dahin mit einem veralteten System.

Immer wieder kursieren auch Gerüchte, dass die Veröffentlichung von Windows 12 kurz bevorstehe. Im Herbst 2024 sollte es angeblich so weit sein, doch diese Information erwies sich als falsch. Fakt ist, dass Microsoft bislang keinen Release-Termin für Windows 12 verkündet hat. Auf Basis solch vager Vermutungen mit dem Update auf Windows 11 zu warten, würde Ihre Organisation nur unnötigen Sicherheitsrisiken aussetzen und könnte im Falle eines Cyber-Angriffs teuer werden.

Als zuverlässiger IT-Partner stehen wir Ihnen beim Update auf Windows 11 gern zur Seite. Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um die Windows 11-Migration und bieten Ihnen auch kompatible Endgeräte – alles aus einer Hand. Wir wünschen Ihnen jedenfalls einen erfolgreichen Wechsel auf Windows 11 und viel Freude mit dessen neuen Features.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen und Produkten? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Wir beraten Sie gern.

Kontakt aufnehmen