- Data Spaces: Mehr Raum für digitale Kooperation
Das Konzept der Data Spaces konzentriert sich darauf, die Verfügbarkeit von Daten zu verbessern und gleichzeitig die Interessen derjenigen zu schützen, die ihre Daten teilen. Prof. Dr.-Ing. Boris Otto, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund, gibt Einblicke in potenzielle Anwendungsfelder.
- Tommaso Calarco: „Künstliche Intelligenz und Quantencomputing ergänzen sich sehr gut.“
Am Forschungszentrum Jülich arbeitet Professor Tommaso Calarco mit seinem Team an den Themen Quantenphysik- und computing. In „Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast“ gibt er im Gespräch mit Svea Eckert Einblick in die Zukunft dieser Technologie.
- Einsatz von KI in Unternehmen – Vorteile, Herausforderungen, Erkenntnisse
Christian Speck, Geschäftsführer, Bechtle Schweiz AG, im Gespräch über die transformative Kraft von KI für Effizienzsteigerung und Kundenzufriedenheit.
- Planet AI setzt mit IDA 5.2 neue Maßstäbe in intelligenter Dokumentenverarbeitung
Die neueste Version bietet bahnbrechende Verbesserungen für die Dokumentenerfassung, -klassifikation und die Extraktion von Daten aus unstrukturierten Dokumenten.
- Haya Schulmann: „Cyberkriminelle nutzen gezielt Künstliche Intelligenz“
Die renommierte Expertin für IT-Sicherheit, Haya Schulmann, spricht im Zukunftspodcast Basis 108 mit Svea Eckert über das Vorgehen Cyberkrimineller.
- Fränzi Kühne über Künstliche Intelligenz und Führung in der digitalen Transformation
Im Bechtle Podcast spricht Fränzi Kühne, CDO bei edding, über digitale Transformation, Unternehmenskultur, Diversität und KI.
- Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Wir brauchen Innovationen, Mut und Aufbruchsgeist“
Im Podcast Basis 108 spricht Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst über digitale Transformation und den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die deutsche Wirtschaft.
- Bechtle erhält Spezialisierung für AI and Machine Learning in Microsoft Azure
Bechtle erhält von Microsoft die Spezialisierung „AI and Machine Learning in Microsoft Azure“ und bestätigt damit die Fähigkeit, Kunden bei der Planung und Implementierung von KI-Projekten auf höchstem Level unterstützen zu können.
- Microsoft Copilot: Einführung gestalten, Potenziale nutzen
Im IT-Zukunftspodcast Basis 108 spricht Svea Eckert mit Oliver Gürtler, Leiter des Mittelstandsgeschäfts von Microsoft Deutschland, über Potenziale und Herausforderungen bei der Einführung von Microsoft Copilot in Unternehmen.
- Zukunftsreport 2024: Trendcheck Globalisierung und New Work
Das Zukunftsinstitut in Frankfurt und Wien ist langjährig in der Trendforschung etabliert. Mit dem aktuellen „Zukunftsreport 2024“ verabschiedet es sich von „traditionellen Ansätzen der Zukunftsforschung“ und setzt auf Validität und Evidenz.
- Ralf Wintergerst: „Wir brauchen 1.000 Unternehmen mit 100 Millionen Euro Umsatz im Digitalbereich“
Ralf Wintergerst ist Bitkom-Präsident und CEO des Traditionsunternehmens Giesecke+Devrient. Im Interview spricht er über die digitale Transformation und seine Hoffnung für einen digitalen, deutschen Mittelstand.
- BSI-Präsidentin: „Sichere Digitalisierung ist eine Chance, die wir nutzen müssen“
Als Präsidentin des BSI ist Claudia Plattner für die Cybersicherheit in Deutschland verantwortlich. Sie spricht über NIS, KI, Quantencomputing und deren Einfluss auf Cybersicherheit.
- Digitale Zukunft – Meeresmüll erkennen mit KI
Meeresmüll stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt dar. Wie lässt sich dieses Problem gezielt angehen? KI ermöglicht einen klugen, effizienten und skalierbaren Ansatz.
- Claudia Plattner: „Quantencomputing bringt ein bekanntes Gefüge komplett ins Wanken“
Claudia Plattner ist als Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik für die Cybersicherheit in Deutschland verantwortlich. Im Interview spricht sie über Krisensituationen, die Einflüsse von Künstlicher Intelligenz und Quantencomputing auf die IT-Sicherheit und NIS2.
- Dr. Markus Richter: „Die Digitalisierung der Verwaltung prägt die gesamte Gesellschaft”
Markus Richter ist CIO Deutschlands. Sein Thema? Die Digitalisierung der Verwaltung. Die Themen? Datenschutz, Sicherheit, Infrastrukturen, Souveränität und Open Source.