Lars Zimmermann

Lars Zimmermann

Lars Zimmermann und seine Kolleg:innen am GovTech Campus werden von einer These angetrieben: “Staat und Verwaltung können sich nur modernisieren und digitalisieren, wenn sie auf die Tech-Szene zurückgreifen – wir bauen das, Achtung Buzzword, Ökosystem dafür.”

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Podcast abspielen zu können.

An dieser Stelle finden Sie interaktive Podcast-Inhalte, welche über unseren Dienstleister Podigee eingebunden sind. Um Ihnen diese Inhalte zur Verfügung zu stellen, benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Podcasts finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Über den GovTech Campus arbeiten Bund, Länder, Ministerien, Startups, Scaleups oder IT-Dienstleister wie Bechtles zusammen, um die digitale Zukunft Deutschlands zu gestalten. Vordenker Zimmermann will dabei auf das große Ganze schauen und drängende Fragen bearbeiten: “Wie technologiefähig sollte ein Staat sein? Wie wichtig ist Technologiefähigkeit für den Einfluss von Staaten und das Überleben von Demokratien?” Verwaltungsdigitalisierung sei mehr als die Frage: “Wann werden wir den digitalen Führerschein haben?” 


Ich sage vielen Politikern – schaut nicht nach Estland, schaut auch nach Österreich.

Lars Zimmermann


Im Gespräch mit Svea Eckert geht es zudem um die “teils irrationale Diskussion über Digitale Souveränität”, um den Nutzen der Digitalen Transformation für Bürgerinnen und Bürger, um die falsche Scheu vor der Cloud-Nutzung sowie um radikale Konzepte wie den “Agentic State” und “Government-as-a-Service". Dazu macht Lars Zimmermann ein spannendes Gedankenexperiment mit Svea Eckert. Sein Fazit: “Ich glaube, dass jeder Verwaltungsprozess, jede staatliche Leistung in Software und Infrastruktur gebracht werden muss.” Seine Hoffnung: “Das neue Digitalministerium braucht den nötigen Mut, Entscheidungen zu treffen.” 

Lars Zimmermann

Zur Person.

Lars Zimmermann ist Mitgründer und Vorstand des GovTech Campus Deutschland. Davor war er Managing Director von PUBLIC, einer Venture Firm für Government Technology in Deutschland. Von 2014 bis 2018 war er CEO der Axel Springer hy GmbH, der Technologie- und Transformationsberatung der Axel Springer SE. Von 2007 bis 2013 war er Gründer und Sprecher des Vorstands von interface, einem Think Tank für die Gesellschaft im technologischen Wandel, mit Sitz in Berlin. Als McCloy Scholar absolvierte er von 2005 bis 2007 seinen Master of Public Administration an der Harvard School of Government.