
Die IT in einem Bundesligaklub hat scheinbar unendlich viele Facetten, dass stellt sich im Gespräch mit Andreas Hinder schnell heraus. Nach seiner Arbeit als IT-Berater ist er seit 15 Jahren bei der Werkself und heute IT-Leiter beim aktuellen Deutschen Meister und Pokalsieger. In der BayArena befinden sich etwa 3.500 Endgeräte, die er und sein Team unterstützen und überwachen. Im Rechenzentrum laufen mehr als 200 virtuelle Server, darunter jene für Ticketing und ERP-System. 350 Kolleg:innen sollen IT-seitig die besten Voraussetzungen haben, um ihren Teil zum Erfolg des Klubs beitragen zu können, und im Bereich von IoT, Fan-Experience und Sport-Technologie liegen für die Zukunft noch große Potenziale.
An dieser Stelle finden Sie interaktive Podcast-Inhalte, welche über unseren Dienstleister Podigee eingebunden sind. Um Ihnen diese Inhalte zur Verfügung zu stellen, benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Podcasts finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Bechtle und Bayer 04.
Bechtle und Bayer 04 Leverkusen verbindet seit 2015 eine vertrauensvolle Partnerschaft. Gemeinsam wurden zahlreiche Projekte umgesetzt: unter anderem die Installation einer Telefonanlage, ein Backup-Projekt, die M365-Migration, Gerätemanagement, ein vordefinierter Warenkorb für Clients, der das Lifecycle-Management inkludiert, die Einführung eines Intranets auf Basis von SharePoint, Unterstützung beim Thema IT-Sicherheit und zwei vollständige Redesigns des Bayer 04 Datacenters.
Andreas Hinder trat einst mit Interesse am Fußball in Leverkusen an, heute ist er ein großer Fan. Die Erinnerung an die lange herbeigesehnte erste Meisterschaft vor knapp einem Jahr beschert ihm heute noch Gänsehaut. Diese Begeisterung begleitet ihn bei der Arbeit – jeden Tag. Er sagt: „Unser wichtigster Job ist es, dass die Fan-Experience passt. Den Menschen, die kommen, darf nichts passieren, sie müssen konsumieren können und einen guten Tag haben. Das steht über allem.“
Eines unserer KI-Projekte ist ein Chatbot, weil wir viele Anfragen unserer Fans erhalten. Das können wir personell nicht mehr abbilden. Die KI erkennt, welches Anliegen der Fan hat. Denn es ist für uns wichtig, zu helfen, wenn Menschen eine Herausforderung haben. Wir haben ein hohes Bedürfnis, ein guter Partner unserer Fans zu sein.
Andreas Hinder
Bechtle and Bayer 04 Leverkusen have enjoyed a trust-based partnership since 2015. Numerous projects have been implemented together, including the installation of a telephone system, a backup project, the M365 migration, device management, a predefined shopping basket for clients that includes lifecycle management, the introduction of an intranet based on SharePoint, IT security support and two complete redesigns of the Bayer 04 data centre.

Und dennoch kümmert er sich mit 16 Kolleg:innen um viele weitere Themen. Zum Beispiel Cybersicherheit. „Mit dem sportlichen Erfolg ist das Interesse am Klub gestiegen. Und die Zahl der Cyberangriffe. Das war nicht anders zu erwarten“, erzählt er Podcast-Host Svea Eckert. Deshalb „denken wir Sicherheit bei jedem IT-Projekt mit, schulen unsere Mitarbeitenden, investieren in Segmentierung sowie Firewalls und haben Prozesse für den Incident Response in der Schublade, die wir in Simulationen auch verproben.“
Keine Probe gibt es zum Beispiel für den Vorverkaufsstart von Tickets – für das Champions-League-Spiel beim FC Liverpool im November 2024 standen der Werkself zirka 4.000 davon zur Verfügung, der Ticketshop verzeichnete aber 400.000 Sessions. Eine enorme Last für die Systeme. Andreas Hinder bleibt deshalb nie stehen und ist immer auf der Suche nach Verbesserungen, er will die Systeme im Stadion besser miteinander verbinden, die Infrastruktur für die Fans im Stadion weiter optimieren und generell ein „guter Partner unserer Fans“ sein. Ebenso wichtig ist ihm die Sport-Technologie, die Unterstützung der Mitarbeitenden im Sport, um auf dem Platz weiter Erfolge zu feiern. Es geht um das Verbinden von Systemen, den Einsatz von KI und vieles mehr ...
Die Werkself stieg 1979 in die Bundesliga auf und qualifizierte sich sieben Jahre später erstmals für den Europapokal. Zu den bekanntesten Spielern, Trainern und Funktionären gehören Rudi Völler, Ulf Kirsten, Michael Ballack, Kai Havertz, Christoph Daum, Jupp Heynckes und Reiner Calmund. Der Verein gewann 1988 den UEFA-Cup, 1993 den DFB-Pokal und in der Saison 2023/24 mit Trainer Xabi Alonso und Shootingstar Florian Wirtz das Double aus Deutscher Meisterschaft und Pokal.