Herausforderung.
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) gibt mit seinen über 4.000 Immobilien dem Land Nordrhein-Westfalen Raum. Als starker und verlässlicher Partner baut, besitzt und vermietet der BLB NRW Gebäude, die von den Bürger:innen sowie den Beschäftigten des Landes genutzt werden. Damit nimmt er eine Schlüsselrolle bei der Bewirtschaftung und Entwicklung von Landesliegenschaften in Deutschland ein. Neubau, Sanierung und Modernisierung gehören zum Tagesgeschäft. Um den Anforderungen einer modernen und digital vernetzten Arbeitswelt gerecht zu werden, wollte der BLB NRW die Digitalisierung an den eigenen sieben Standorten vorantreiben und ein flächendeckendes WLAN einführen, das Gäste und Beschäftigte sicher und gemäß den Vorgaben des Landes nutzen können. Für die Beschäftigten sollte eine flexiblere Arbeitsumgebung geschaffen werden, in der sie an allen Standorten direkt auf das WLAN zugreifen können. Sicherheit war dabei oberstes Gebot, denn die Schutzvorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Landesrichtlinien für den öffentlichen Bereich mussten unbedingt eingehalten werden. Der BLB NRW suchte daher nach einer Lösung, die sowohl den landesweiten Sicherheitsvorgaben als auch den Bedürfnissen der Nutzer:innen gerecht wird und dabei ein Höchstmaß an Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bietet. Dabei durfte das Landesverwaltungsnetz an keinem der Standorte mit dem WLAN verbunden werden und musste dennoch für die Beschäftigten zur Verfügung stehen. Die standortübergreifende, standardisierte WLAN-Lösung sollte die Basis für flexible Arbeitsmodelle bilden – die Grundlage für eine moderne, innovative Arbeitsumgebung und damit für digitales Arbeiten.
Aufgrund strenger Vorgaben hatten wir bisher keine Möglichkeit, ein sicheres WLAN nach allen Richtlinien zu implementieren, weshalb das Thema zunächst nicht im Fokus stand. Dank der Unterstützung von Bechtle konnten wir nun eine zukunftsfähige WLAN-Infrastruktur aufbauen, die für die Umsetzung von Shared-Office-Konzepten und modernen Arbeitsstrukturen für unsere Beschäftigten unerlässlich ist. Dieser Schritt ermöglicht es uns, flexibler und effizienter zu arbeiten. Damit sind die Weichen für zukünftige Anforderungen gestellt.
Kristian Bayerschen, Leiter FB IT Service Management, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Lösung.
Bei der Auswahl und Beschaffung der erforderlichen technischen Komponenten und Dienstleistungen nutzte der BLB NRW seine bestehenden Rahmenverträge mit IT.NRW, dem IT-Dienstleister des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese ermöglichten eine effiziente und kostengünstige Abwicklung sowie den Zugriff auf Technologien des Herstellers HPE Aruba Networking – mit Bechtle als bewährtem Lieferanten und Dienstleister. Bechtle verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Umsetzung komplexer IT-Lösungen, insbesondere im öffentlichen Sektor. Der IT-Dienstleister bot daher die notwendigen Ressourcen und das technische Know-how für ein neues WLAN, das den hohen Sicherheitsanforderungen des BSI und des Landes NRW gerecht werden musste. So wurden zunächst die Standorte genau unter die Lupe genommen und gemeinsam die sicherste Lösung ausgewählt. Die Wahl fiel schließlich auf die LAN/WLAN-Technologie des Herstellers HPE Aruba Networking. Diese kann sowohl die hohen Sicherheitsstandards als auch eine nahtlose Netzwerkintegration
gewährleisten. Die Komponenten von HPE Aruba Networking sind zuverlässig und bieten eine einheitliche Benutzererfahrung über verschiedene Standorte hinweg. Als Herzstück implementierte Bechtle die Aruba Central Platform. Mit der cloudbasierten Managementlösung
lässt sich das WLAN des BLB NRW zentral und über alle Standorte hinweg überwachen und steuern. Wichtig war jedoch, dass das von Bechtle aufgebaute WLAN sowohl softwareseitig als auch hardwareseitig komplett getrennt vom Landesverwaltungsnetz, dem LAN des BLB NRW, aufgebaut wurde. Um diesen Anforderungen an die Netzwerkinfrastruktur gerecht zu werden, mussten daher die HPE Aruba Networking Switches, Gateways, Access Points und deren Verkabelung separat installiert werden. Bechtle installierte dazu die Hardware schrittweise, beginnend mit den größeren Standorten. Jeder Standort erhielt eine individuelle Konfiguration aus Aruba Access Points und Gateways. So entstand sowohl ein sicheres Beschäftigten-Netz als auch ein geschütztes Gast-WLAN, bei dem das Passwort automatisch regelmäßig erneuert wird. Für die Arbeit im internen Landesverwaltungsnetz muss die Einwahl über ein VPN erfolgen. Schließlich testete Bechtle das neue WLAN ausgiebig, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Netzes vor dem vollständigen
Rollout zu validieren. Dabei arbeitete Bechtle stets eng mit den beiden Partnern IT.NRW und BLB NRW zusammen und übernahm vom Projektmanagement bis zur Kommunikation alle Aufgaben gemäß Projektplan und Standort für Standort.
Vorteile/Nutzen.
Dank des von Bechtle implementierten WLANs mit HPE Aruba Networking Komponenten, das an allen Hauptstandorten standardisiert ist, arbeiten die Beschäftigten des BLB NRW heute standortunabhängig flexibler und effizienter. Sie können schnell und sicher auf das WLAN zugreifen, das moderne Arbeitsformen wie Homeoffice oder Shared-Desk-Konzepte unterstützt. Das separate und sichere Gast-WLAN macht den Internetzugang für Besucher:innen und externe Partner komfortabel. Insgesamt stärkt das neue WLAN somit die Position des BLB NRW als modernem und zukunftsorientiertem Arbeitgeber und trägt dazu bei, den Anforderungen einer digital vernetzten Welt gerecht zu werden.