Herausforderung.
Gemeinden sind immer wieder Ziel von Cyber-Angriffen wie Ransomware, Datenverletzungen und Sabotage. Doch aufgrund ihrer begrenzten personellen Ressourcen lassen sich umfassende IT-Sicherheitsmaßnahmen nur schwer implementieren. Deshalb wollte die Gemeinde Grenzach-Wyhlen auf eine Endpoint-Detection-and-Response-Software setzen, umgesetzt – wie schon bei vergangenen Projekten im Security-Bereich – mit dem Fachwissen der Security-Spezialist:innen von Bechtle.
Unsere Gemeinde fühlt sich seit dem Einsatz der Endpoint-Detection-and-Response-Lösung noch sicherer. Wir können uns auf das Managed Detection und Response (MDR)-Team von Bechtle verlassen und sind mit der Qualität und Betreuung innerhalb des Managed Services rundum zufrieden.
Marc Österle, Fachstelle IT & Digitalisierung, Gemeinde Grenzach-Wyhlen
Lösung.
Die Gemeinde Grenzach-Wyhlen entschied sich für eine speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors abgestimmte Endpoint-Detection-and-Response-Lösung (EDR). Bechtle passte die Lösung gezielt an die IT-Infrastruktur der Gemeinde an, mit besonderem Fokus auf den Schutz des öffentlichen Auftraggebers. Die cloudbasierte Software erkennt Bedrohungen in Echtzeit und reagiert automatisiert, wodurch potenzielle Sicherheitsvorfälle frühzeitig neutralisiert werden. Die Lösung wurde von Bechtle so konzipiert, dass sie nahtlos in die Verwaltungsprozesse integriert werden konnte und sowohl moderne als auch ältere IT-Systeme zuverlässig schützt. Zusätzlich legte Bechtle großen Wert darauf, die Verantwortlichen in der Gemeinde durch klare und nachvollziehbare Prozesse zu unterstützen. Ein speziell entwickeltes Handbuch bietet umfassende Anleitungen, von Meldeketten für Notfälle bis hin zu täglichen Routineaufgaben. Diese Dokumentation stellt sicher, dass auch mit begrenzten personellen Ressourcen ein hoher Sicherheitsstandard gewährleistet ist. Ergänzend dazu übernimmt der Managed Service von Bechtle das Monitoring und die kontinuierliche Pflege der Sicherheitsrichtlinien. Bechtle reagiert aktiv auf Vorfälle, optimiert die Lösung regelmäßig und bietet so eine zuverlässige Unterstützung im IT-Alltag. Dank dieser umfassenden Sicherheitsstrategie kann sich die Gemeinde voll auf ihre Verwaltungsaufgaben konzentrieren, während ihre IT-Systeme optimal geschützt bleiben.
Vorteile/Nutzen.
- Gezielter Schutz: Sicherung sensibler Verwaltungsdaten durch passgenaue Sicherheitsmechanismen.
- Proaktives Monitoring: Regelmäßige Optimierungen und schnelle Reaktionen durch Managed Service von Bechtle.
- Rundum-Betreuung: Regelmäßige Updates und proaktive Systempflege durch Managed Service von Bechtle
- Effiziente Sicherheit: Automatisierte Sicherheitsprozesse entlasten die IT-Verantwortlichen.
- Langfristige Sicherheit: Anpassung der IT-Sicherheitsstrategie an neue Bedrohungen und gesetzliche Anforderungen.
- Klare Strukturen: Notfallpläne und Meldeketten machen IT sicher und transparent.
- Reibungslose Abläufe: Nahtlose Integration der Lösung in bestehende Verwaltungsprozesse.
- Optimale Anpassung: Maßgeschneiderte Lösung für kommunale Anforderungen.