Herausforderung.

Das Gesundwerk Bad Salzuflen (ehemals Vitalzentrum Bad Salzuflen) ist eine traditionsreiche Einrichtung für Prävention, Therapie und Vitalisierung. Eingebettet in die malerische Landschaft des Teutoburger Waldes und geprägt durch die heilende Wirkung der örtlichen Solevorkommen, spielt das Gesundwerk eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung der Menschen der Region und ihrer Gäste. Kurmedizin, Physiotherapie und moderne Gesundheitskurse sowie Coachings sind nur ein Teil des vielfältigen Angebots des Gesundwerks Bad Salzuflen, das Mitte 2024 in eine eigenständige GmbH mit neuem Namen überführt wird. Die IT-Struktur betrieb das Staatsbad Salzuflen bis dahin selbst. Mit dem Wechsel des Staatsbads zur Stadt und der Gründung des Gesundwerks musste allerdings eine eigene IT-Infrastruktur für Letzteres aufgebaut werden – und das in nur wenigen Wochen. Gefordert war eine redundante Lösung, die auch bei einem Hardwareausfall den reibungslosen Betrieb sicherstellt. Ziel war es, eine hochverfügbare Umgebung mit zehn bis 15 virtuellen Servern zu schaffen, die auch beim Ausfall eines Servers funktionsfähig bleibt. Außerdem sollten die Kosten im Rahmen bleiben. Am Tag der Umfirmierung sollte die IT-Landschaft betriebsbereit sein, ohne den laufenden Kurbetrieb zu beeinträchtigen. Außerdem wollte das Gesundwerk die bei den Stadtwerken eingesetzte Hardware effizient nutzen, um Kosten zu sparen, ohne Abstriche bei der Leistungsfähigkeit oder Zuverlässigkeit der neuen Lösung zu machen. Diese Hardware konnte jedoch erst wenige Wochen vor dem Stichtag von den Stadtwerken freigegeben werden, da diese erst leer migriert werden musste.


Bechtle wickelte das gesamte Projekt äußerst professionell ab und zeigte dabei eine beeindruckende Expertise in allen Bereichen. Trotz enger Fristen und hoher Anforderungen wurden alle Arbeiten termingerecht und im Rahmen des Budgets abgeschlossen. Besonders wertvoll war der zentrale Ansprechpartner, der uns durch den gesamten Prozess begleitet hat. Wir verfügen nun über eine zukunftssichere IT-Infrastruktur, die perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Daniel Hobein, Gruppenleiter IT-Service und IT-Organisation/CISO, Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH


Lösung.

Bechtle ist seit vielen Jahren der IT-Partner des Vertrauens sowohl der Stadtwerke Bad Salzuflen als auch des Gesundwerks. Bechtle kannte daher sowohl die Anforderungen des ehemaligen Staatsbades als auch den Hardwarebestand der Stadtwerke. Nachdem die Stadtwerke ihre komplett neue IT-Umgebung erhalten hatten, übernahm Bechtle von dort drei HPE ProLiant DL360 Gen10 Server und setzte sie im Gesundwerk ein, um die bisherige Umgebung abzulösen. Diese Server bieten ausreichend Leistung für die geplanten virtuellen Maschinen und ermöglichen eine effiziente Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Für den redundanten Aufbau entschieden sich Bechtle und das Gesundwerk für eine klassische 3-Tier-Architektur anstelle der bisherigen virtuellen Lösung. Damit ist die IT des Gesundwerks genauso hochverfügbar und flexibel wie bisher, spart aber Lizenzkosten für die bisherige Software-defined-Storage-Lösung. Um eine sichere und schnelle Datenspeicherung zu gewährleisten, setzte Bechtle auf eine Synology SC3200 als Shared Storage, die als kostengünstiges SAN (Storage Area Network) auf die Anforderungen des Gesundwerks zugeschnitten wurde. Diese Kombination sorgt für eine robuste und ausfallsichere Umgebung, in der die Daten des Gesundwerks jederzeit verfügbar sind. Zusätzlich implementierte Bechtle VMware Essential Plus mit ESXi Hypervisor auf den Servern, sodass die virtuellen Maschinen zentral über das ebenfalls von Bechtle eingerichtete vCenter verwaltet werden können. Die Umgebung ist so konzipiert, dass bei einem Serverausfall automatisch auf andere Server umgeschaltet wird, wodurch der Betrieb auch bei Serverproblemen ungestört bleibt – ein entscheidender Vorteil für den laufenden Kurbetrieb. Darüber hinaus installierte Bechtle einen Microsoft Exchange Server 2019, um der Vorgabe, lokal zu bleiben, gerecht zu werden. Alle Benutzer:innen wurden anhand der vom Gesundwerk zur Verfügung gestellten Listen per Skript angelegt – für eine schnelle und fehlerfreie Konfiguration. Für spezielle Fachanwendungen stellte Bechtle zusätzlich virtuelle Server zur Verfügung. Durch von Bechtle erstellten Templates können neue virtuelle Server ebenfalls schnell vom Gesundwerk angelegt werden. Abschließend erfolgte die Zertifizierung der Server, um die Sicherheit und Integrität der neuen IT-Umgebung zu gewährleisten.

Vorteile/Nutzen.

Pünktlich zur Umfirmierung des Gesundwerks Bad Salzuflen realisierte Bechtle die neue IT-Umgebung und sorgte so für eine redundante und ausfallsichere Serverinfrastruktur. Die dreischichtige Architektur ermöglicht es dem Gesundwerk, auch bei einem Serverausfall nahtlos weiterzuarbeiten. Mit den leistungsstarken HPE ProLiant Servern und dem sicheren Synology Storage steht nun eine stabile, kosteneffiziente und eigenständige IT-Umgebung zur Verfügung. Die zentrale Verwaltung über VMware erleichtert die Administration erheblich, während neue Benutzer schnell per Skript eingerichtet werden können. Die flexiblen Templates für virtuelle Server ermöglichen es dem Gesundwerk zudem, schnell auf neue Anforderungen zu reagieren. Mit der neuen IT-Infrastruktur ist das Gesundwerk nun optimal für die steigenden Anforderungen als Gesundheitseinrichtung gerüstet. Auch Wartungsarbeiten können problemlos im laufenden Betrieb durchgeführt werden, was bei den engen Zeitplänen für gesundheitliche Anwendungen und ähnliche Angebote besonders wichtig ist. Die neue IT-Landschaft ist damit nicht nur redundant aufgebaut, sondern auch zukunftssicher.