Herausforderung.
100+ Mandanten mit unterschiedlichsten Messaufgaben verbinden. Die Langheinz Kältetechnik GmbH wollte eine effiziente und skalierbare Möglichkeit schaffen, mit der ihre Kunden alle wichtigen Energie- und Produktionsdaten wie Lastgänge flexibel erfassen und analysieren können, ohne groß investieren zu müssen. Die IoT-Lösung sollte einfach zu implementieren sein – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen mit begrenzten Ressourcen. Die speziell dafür entwickelten Daten-Lastgang-Boxen mussten benutzerfreundlich und leicht konfigurierbar sein. Eine cloudbasierte Infrastruktur war außerdem notwendig, um alle erhobenen Daten sicher zu speichern und einfach zu verwalten. Die Plattform musste unabhängig von bestehenden IT-Systemen funktionieren und sich nahtlos in hybride Umgebungen integrieren lassen.
Von Anfang an bewies Bechtle, wie gut deren Fachleute auf die individuellen Anforderungen eines Unternehmens unserer Größe eingehen können. Die Zusammenarbeit war geprägt von hoher Fachkompetenz und einer partnerschaftlichen Herangehensweise, die sowohl auf fachlicher als auch auf zwischenmenschlicher Ebene überzeugte. Nicht zuletzt dieses Zusammenspiel führte unser Projekt zum Erfolg.
Hubert Langheinz, Geschäftsführung, Langheinz Kältetechnik GmbH
Lösung.
Gemeinsam mit Bechtle entwickelte Langheinz die gewünschte zukunftssichere IoT-as-a-Service-Lösung: eine skalierbare Cloud-Infrastruktur auf Basis von Amazon AWS. Damit lassen sich beliebig viele Kunden einbinden und die erfassten Daten flexibel in andere Systeme integrieren. Für die Datenerfassung vor Ort konfigurierte Langheinz die eigens entwickelte DL-Box. Diese Hardware lässt sich individuell anpassen, sodass beispielsweise Druckluftkompressoren überwacht oder der Energieverbrauch in Produktionshallen gemessen werden können. Der einfache Ansatz: Die DL-Box wird angeschlossen, die Daten werden sicher in die Cloud übertragen. Ohne teure, fest installierte Systeme analysieren Kunden gezielt ihre Prozesse, erkennen Optimierungspotenziale und geben die Geräte nach wenigen Wochen wieder zurück. Bechtle unterstützte Langheinz von der Planung über die Architekturentwicklung bis zur Implementierung. Die in Workshops erarbeiteten Anforderungen wurden nach AWS Best Practices in der Architektur umgesetzt. Die Cloud-Lösung verfügt über eine Container-Infrastruktur und eine mandantenfähige Benutzerverwaltung, die jedem Kunden einen geschützten Bereich zur Verfügung stellt. Die von der 7i Project GmbH entwickelte DLM-Applikation wurde von Bechtle nahtlos in die neue Infrastruktur integriert. Damit können die Kunden ihre Daten komfortabel selbst visualisieren und analysieren.
Vorteile/Nutzen.
- Skalierbar: Unterstützt beliebig viele Kunden und Anforderungen.
- Mandantenfähig: Jeder Kunde hat Zugriff auf seinen eigenen Datenbereich.
- Zukunftssicher: Bereit für Erweiterungen und neue Anforderungen.
- Einfache Handhabung: DL-Boxen lassen sich schnell konfigurieren und installieren.
- Hochwertige Datenerfassung: Kurze Messzyklen liefern präzise Daten.
- Cloud-Integration: Sicherer Zugriff auf Daten von überall.
- Plattformunabhängig: Daten können in hybride Umgebungen eingebunden werden.
- Kosteneffizient: Durch geringe Initialkosten ideal für alle Unternehmensgrößen.
- Flexibel: Temporäre Datenerfassung für gezielte Optimierungen.