Herausforderung.

In Schorndorf kann man Geschichte hautnah erleben. Die Stadt ist geprägt von den Spuren großer Persönlichkeiten wie Gottlieb Daimler und Barbara Künkelin, der mutigen Anführerin der „Schorndorfer Weiber“. Darüber hinaus bietet die Stadt Schorndorf eine hohe Lebensqualität durch ihre schöne Lage im Remstal, vielfältige Freizeitmöglichkeiten sowie eine gut ausgebaute Infrastruktur mit zahlreichen Betreuungsplätzen in Kindertagesstätten und Schulen. Die 4.500 Schülerinnen und Schüler verteilen sich auf 16 städtische Schulen - darunter Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, Realschulen, Gymnasien und Berufsschulen. Dort werden sie von rund 360 Lehrkräften unterrichtet. Schon früh hat Schorndorf in die digitale Bildung investiert und die Schulen mit iPads ausgestattet. Das ist den Schüler:innen aber noch nicht genug. Bei einem Treffen Anfang 2024 zwischen Schüler:innen und dem Oberbürgermeister sowie dem Ersten Bürgermeister äußerten die Jugendlichen unter anderem den Wunsch, die Schulen ab der 8. Klasse mit dem iPad auszustatten. So könnten sie den Lernstoff sortierter und übersichtlicher abrufen, lautete ihre Argumentation. Der Wunsch der Lehrkräfte dazu: Die digitale Lernumgebung auch pädagogisch optimal vermitteln zu können. Die dafür notwendigen technischen Fertigkeiten hatten sich die Lehrkräfte bisher selbst angeeignet. Um das Potenzial des iPad im Unterricht aber voll ausschöpfen zu können, bedurfte es nun einer geeigneten, strukturierten und praxisnahen Fortbildung.


Die Fortbildungen für den schulischen Einsatz des iPad im Unterricht waren für uns ein voller Erfolg. Unsere Lehrkräfte haben viel gelernt und sind nun bestens gerüstet, um das iPad effektiv im Unterricht einzusetzen. Nach diesem Auftakt würden wir das gerne auch zukünftig anbieten können, wofür wir ein Budget finden werden. Denn unsere Landesbeamten, die Lehrer:innen, sollen auch weiterhin in der Nutzung und der Päddagogik des iPad geschult werden.

Claudiu Zenn, IT-Leiter, Stadt Schorndorf


Lösung.

Die Stadt Schorndorf nahm daher gerne das Angebot von Bechtle an, den Lehrkräften Schulungen über von Apple zertifizierte Trainer:innen anzubieten. Die Apple Professional Learning Specialists (APLS), zu denen Bechtle als Apple Authorised Education Specialist Kontakt hat, konnten das vorhandene technische Wissen der Schorndorfer Lehrer:innen perfekt erweitern und um pädagogische Aspekte rund um das iPad ergänzen. Nachdem die Verantwortlichen die Inhalte der ersten Schulungen auf die Themen „iPad im Unterricht“, „Unterrichtsideen mit Keynote“ und „Unterrichtsideen mit iMovie“ festgelegt hatten, konnte die Fortbildung beginnen. An einem Nachmittag fanden drei parallele Online-Workshops statt. So war jeder Interessierte in der Lage, an den sogenannten Breakout-Sessions teilzunehmen, ohne dass der reguläre Unterricht dafür ausfallen musste. Nachdem der Link zu den WebEx-Schulungen an den Schorndorfer Schulen verteilt war, meldeten sich 25 Lehrkräfte an. Für die Durchführung koordinierte Apple die vier benötigten Apple Professional Learning Specialists und stellte die entsprechenden technischen Voraussetzungen zur Verfügung. So war sichergestellt, dass sich alle Teilnehmenden über WebEx in die von ihnen bevorzugten Fortbildungsveranstaltungen einwählen konnten. Sie hatten dabei die Wahl zwischen einer allgemeinen Einführung in die Bordmittel des iPad und deren pädagogischen Nutzen. Außerdem wurden Unterrichtsideen vorgestellt, die mit der auf dem iPad vorinstallierten Präsentationssoftware Keynote umgesetzt werden können. Videoschnitt mit iMovie, das ebenfalls auf dem iPad enthalten ist, stand im Mittelpunkt der dritten Breakout-Session, in der es auch um iMovie für den Unterricht im Allgemeinen ging. Innerhalb von vier Stunden lernten so alle Teilnehmenden Ideen für den Unterricht und den pädagogischen Einsatz des iPad kennen. Vieles konnten die Lehrkräfte dabei direkt selbst ausprobieren oder durch die individuelle Betreuung der APLS-Trainer:innen für ihren eignen Unterricht anpassen.


Vorteile/Nutzen.

In den bisherigen Veranstaltungen des von Bechtle durchgeführten Apple Professional Learning Specialist (APLS)-Programms erhielten 25 Lehrerinnen und Lehrer der Stadt Schorndorf praktische Tipps für den eigenen Unterricht. Die Online-Schulungen stärkten das Selbstvertrauen der Lehrkräfte im Umgang mit dem iPad und förderten dessen pädagogischen Einsatz in der Schule. Aufgrund des Erfolgs der ersten Schulungsreihe möchte die Stadt Schorndorf das Programm fortsetzen. Dabei soll der Schwerpunkt jedoch auf den Grundfunktionen des iPad liegen. Die vielen positiven Rückmeldungen der Lehrkräfte zeigen, dass die Stadt Schorndorf mit dem Apple-Fortbildungsprogramm ein ganz wesentliches Bedürfnis der Lehrkräfte getroffen hat, das iPad nicht nur bedienen zu können, sondern auch Tipps und Ideen für den optimalen pädagogischen Einsatz zu erhalten.