Fast alle PCs, Notebooks, Ultrabooks, Server oder Spezialsysteme lassen sich durch SSDs rasant betreiben. Insbesondere High-End-Konfigurationen mit schnellen AMD Ryzen- oder Intel Core Prozessoren können mit modernen NVMe-SSDs auf PCI-Express-Basis zu Höchstleistung auflaufen. Hinter der Abkürzung NVMe, die für Non-Volatile Memory Express steht, steckt ein Protokoll, das in Verbindung mit der passenden Schnittstellentechnik beeindruckende Tempoerfahrungen verspricht. Wer also noch mehr möchte, als eine herkömmliche SATA-SSD zu bieten hat, der kann auf eine NVMe-SSD setzen.
Die NVMe-SSDs von Samsung überzeugen mit einer sehr hohen Leistung bei gleichzeitig geringem Energiebedarf. Diese auf der V-NAND-Speichertechnologie basierenden SSDs nutzen PCI Express (PCIe) Gen3 x4, das eine höhere Bandbreite und – in Verbindung mit dem NVMe-Protokoll – geringere Latenzzeiten als SATA ermöglicht. In der Praxis zeigt sich, dass NVMe-SSDs Paralleloperationen wie gleichzeitiges Lesen und Schreiben verschiedener Daten können souverän bewältigen und so praktisch alle Operationen schnell und mit geringen Verzögerungen ausführen kann.
Wer bei modernen SSD-Laufwerken den Turbo gezündet haben möchte, der sollte auf die neuen NVMe-Modelle von Samsung setzen: die SSD 970er-Serie.
1 Angaben für das Topmodell. Die Leistungsfähigkeit kann je nach Host-System und Konfiguration abweichen.
2 Die genauen Garantiebedingungen finden Sie unter dem Link www.samsung.com/de/support/warranty
3Die Leistung kann in Abhängigkeit der SSD-Firmware-Version sowie der System-Hardware und deren Konfiguration variieren. Die Leistung wurde unter Nutzung von IOmeter 1.1.0 gemessen. Die Messungen zur sequenziellen Schreibgeschwindigkeit wurden mit aktivierter Intelligent-TurboWrite-Technologie durchgeführt. Die sequenzielle Schreibleistung bei gefülltem Intelligent-TurboWrite-Schreibpuffer beträgt 400 MB/s(250 GB), 900 MB/s(500 GB), 1.700 MB/s (1 TB) und 1.750 MB/s(2 TB).
4Testsystem-Konfiguration: Intel Core i7-7700K CPU bei 4,2 GHz, DDR4 bei 2.400 MHz 32 GB, Windows 7 Ultimate 64-Bit, ASUS Z97-PRO-Chipset.
5Bis zu 53 % mehr Leistung bei sequenziellen Schreibvorgängen bei der 250-GB-Version.