Exkurs: Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?
Kurz gesagt ist Künstliche Intelligenz (KI) die Disziplin, die Maschinen Logik beibringt. Dabei stellt KI den Überbegriff für alle Anwendungen dar, bei denen Maschinen diese Intelligenzleistungen wie Problemlösen oder Lernen beigebracht wird. Man spricht dann von KI, sobald Maschinen intelligentes Verhalten simulieren, denn jedes intelligente System ist nur so clever wie die Datenbasis und Algorithmen es erlauben. Die tatsächliche Stärke von KI ist nicht die Intelligenz nach dem Vorbild von Menschen, sondern liegt darin, Muster automatisiert zu erkennen. Eine Fähigkeit, die Menschen bisher leichter fiel als einem Computer, was sich durch KI-Technologie aber verändert.
Die Kunst der KI und des maschinellen Lernens besteht darin, einer Maschine nicht nur starre Abläufe nach dem Prinzip „wenn dies, dann das“ beizubringen, sondern eine gewisse Abstraktionsfähigkeit zu erschaffen und möglichst unabhängig von menschlichen Eingriffen zu arbeiten und zu lernen. Die meisten Systeme arbeiten heute nur unterstützend, andere können bereits weitgehend selbstständig funktionieren.
In der Forschung und Techniktheorie unterscheidet man zwischen vier Stufen von KI: Reaktive Algorithmen, die zum Beispiel auf unterschiedliche Situationen reagieren können, jedoch kein Gedächtnis haben. Stufe zwei sind Systeme mit begrenztem Speicher. Hier basieren Entscheidungen auf Informationen aus der Vergangenheit. Dieses ist die Art der Intelligenz von Software, die aktuell im Einsatz ist. Das dritte Level für Artificial Intelligence (AI) wären Algorithmen, die Empathie entwickeln und verstehen, dass Interessen und Wünsche von Menschen Entscheidungen beeinflussen. Die vierte und letzte Abstufung wäre das echte Bewusstsein einer KI. Die letzten beiden Formen dieser Technologie liegen noch in der Zukunft.