Cloud Governance: Das große Aufräumen nach der Cloud-Migration.
In vielen Unternehmen haben sich ineffiziente Praktiken bei der Cloud-Nutzung eingeschlichen, die zu erheblichen Kosten führen. Forschungen legen nahe, dass dadurch bis zu 27 Prozent der Cloud-Budgets verschwendet werden. Eine bessere Cloud Governance wird ab 2025 entscheidend sein, um diese Ineffizienzen zu beheben und die finanzielle Verantwortlichkeit in allen Abteilungen sicherzustellen. Dafür müssen Unternehmen konkrete Richtlinien zur Verwaltung der Cloud-Dienste einführen, umsetzen und überwachen. Aber auch die Konsolidierung fragmentierter Systeme, die oft durch eine schnelle Migration in die Cloud entstanden sind, die Einführung konsistenter Tagging-Methoden und die Schaffung einer zentralen Governance-Struktur sind wichtig, um die Cloud-Nutzung zu optimieren und die Kosten zu senken.

Multifunktionale Geräteverwaltung.
Angesichts der zunehmenden Nutzung generativer KI-Tools werden Unternehmen ihre Strategien zur Gerätesicherheit und -verwaltung überdenken müssen. Eine multifunktionale Herangehensweise, die moderne und traditionelle Verwaltungstools kombiniert, wird notwendig sein, um Datenrisiken zu minimieren und die fortlaufende Kompatibilität mit modernsten Technologien gewährleisten zu können. Mit einer Strategie, welche Continuous Endpoint Engineering (CEE) und Digital Employee Experience (DEX) berücksichtigt, bereiten Sie in Ihrem Unternehmen den Weg für den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft.
Generative KI und ihre Kosten.
Generative KI transformiert bereits seit zwei Jahren ganze Industrien und auch die Art und Weise, wie wir arbeiten, bringt jedoch erhebliche Kosten mit sich. Daher werden die FinOps-Teams in Unternehmen dieses Jahr zunehmend Rahmenwerke entwickeln, um die Rechen-, Speicher- und Energiekosten im Zusammenhang mit KI-Workloads zu verfolgen und zu optimieren. Und das vor dem Hintergrund sinkender IT-Budgets und schnell wachsender Datenmengen, die für KI-Anwendungen notwendig sind. Diese FinOps-Teams nutzen wiederum selbst KI- und Predictive-Analytics-Tools, um Kosteneinsparungsmöglichkeiten zu identifizieren, den Ressourcenverbrauch vorherzusagen und die Abläufe zu optimieren. Dadurch können Unternehmen ihre IT-Budgets effizienter nutzen und profitieren zugleich von den Vorteilen der generativen KI.
Das war der zweite Teil unseres Ausblicks auf das Technologie-Jahr 2025. In der dritten und letzten Ausgabe erfahren Sie, unter anderem, mehr über neue gesetzliche Regelungen und den Impact von Nachhaltigkeit auf den Geschäftserfolg. Sie möchten auch den nächsten Beitrag unseres Jahresausblicks nicht verpassen? Dann melden Sie sich doch direkt zu unserem Newsletter an.
Die vorherige Ausgabe können Sie hier nachlesen: Die Zukunft ist jetzt: Was 2025 bringen wird.
Haben Sie Fragen oder Interesse an weiterführenden Informationen zu unseren Angeboten in diesen Themenbereichen, dann kontaktieren Sie gern Ihre persönliche Ansprechperson bei Bechtle oder schreiben Sie uns eine Nachricht an info@bechtle.com.