Immer mehr Entscheider beschäftigen sich mit der Frage, wie sie Künstliche Intelligenz in ihrem Unternehmen nutzbringend einsetzen können. Die Frage ist nicht leicht zu beantworten, da bereits der Begriff KI schwer greifbar ist. Es gibt viele Definitionen unterschiedlicher Ausprägung. Wie Sie die Bedeutung und den Nutzen von KI verstehen und an welchen Handlungsempfehlungen Sie sich orientieren können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Manchmal stiftet eine Internetrecherche mehr Verwirrung als Klarheit. Eine Suche nach KI und deren Bedeutung liefert sehr unterschiedliche Begriffserklärungen:
In der Wissenschaft durchgesetzt hat sich laut des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO die Unterscheidung zwischen schwacher und starker KI sowie der Superintelligenz. Die schwache KI wird in der Regel spezifisch für eine Anwendung entwickelt und genutzt. Beispiele sind die Spracherkennung oder Navigations- und Übersetzungsdienste.
Die starke KI kann selbstständig logisch denken, planen, lernen und Entscheidungen unter Unsicherheit treffen. Die Super-KI ist in der Theorie dem Menschen in allen Belangen intellektuell überlegen – und wird in den kommenden Jahren wohl weiterhin der Science-Fiction vorbehalten sein.
Die Unschärfe des KI-Begriffs ist auch auf seine Wortwahl zurückzuführen. Viele Experten bemängeln das Substantiv „Intelligenz“, da dieses bei Laien falsche Vorstellungen und überzogene Erwartungen hervorrufe. Prof. Dr. Thilo Stadelmann, Professor für Informatik an der ZHAW School of Engineering mit Forschungsschwerpunkt AI/Machine Learning, sagt: „Fakt ist aber, dass eine KI nicht intelligent und auch nicht auf den Weg dahin ist, irgendwann einmal intelligent zu sein. Daher wäre der Begriff ,Komplexe Computeranwendungen' wohl der passendere gewesen.“
Fakt ist aber, dass eine KI nicht intelligent und auch nicht auf den Weg dahin ist, irgendwann einmal intelligent zu sein. Daher wäre der Begriff ,Komplexe Computeranwendungen' wohl der passendere gewesen.
Prof. Dr. Thilo Stadelmann, Professor für Informatik an der ZHAW School of Engineering
Aufgrund der schwierigen technologischen Abgrenzung setzt das Fraunhofer-Institut auf eine Differenzierung nach Fähigkeiten. Anhand dieser lassen sich folgende KI-Basistechnologien definieren:
Als wichtigste Chancen für Unternehmen ergeben sich daraus Effizienzsteigerung und Innovation. Der Einsatz von KI kann den Ressourceneinsatz minimieren, Kosten einsparen, Prozesse beschleunigen, Fehler reduzieren und neue Geschäftsfelder identifizieren.
Soweit die Theorie. Wie beginnt man nun mit dem praktischen Einsatz von KI im Unternehmen?
Orientierung gibt eine Lünendonk-Umfrage unter KI-Verantwortlichen in Großunternehmen und Konzernen: Sie stellt zwölf Handlungsempfehlungen, hier in verkürzter Form, für den KI-Einsatz in Unternehmen vor – unterteilt in die Bereiche Kultur, Technik und Organisation.
Bechtle begleitet Sie von der KI-Strategie über infrastrukturelle Lösungen bis hin zur Programmierung.
Bechtle update Redaktion
update@bechtle.com
Erhalten Sie die besten Artikel aus dem Bechtle update alle sechs Wochen direkt in Ihr Postfach. Hier geht's zur Anmeldung: