Herausforderung.
VIVALDI wollte die manuelle, anstrengende Qualitätskontrolle schwerer Fahrzeugkomponenten automatisieren. Mithilfe von Intel® Xeon® Prozessoren und KI-gestützter Bilderkennung entwickelte VIVALDI eine skalierbare Lösung, welche selbst komplexe Bauteilgeometrien bewältigt und die Arbeitsbedingungen verbessert.
Bereits bei der Lösungsfindung konnten wir von der umfassenden IoT- und KI-Kompetenz bei Bechtle und Intel profitieren. Bechtle stellte uns einen geeigneten Projektmanager, der den Zeitplan stets im Auge behielt, einen Solution Architect, ein Sicherheitskonzept und vieles mehr zur Verfügung. Intel unterstützte uns bei der Optimierung zuverlässiger KI-Modelle. Die Expertise dieser Spezialisten ermöglichte es uns, gemeinsam mit dem Lösungspartner Bechtle eine maßgeschneiderte modulare Prüfzelle zu entwickeln, die großes Potenzial für die gesamte Automobilindustrie sowie generell für das gesamte produzierende Gewerbe hat.
Uwe Siegwart, CEO, VIVALDI Digital Solutions GmbH
Lösung.
Gemeinsam mit Bechtle und Intel entwickelte VIVALDI eine vollautomatische, KI-gestützte Qualitätsprüfung, die benutzerfreundlich und skalierbar ist. Bechtle unterstützte das Start-up bei der Komponentenauswahl und half, aus den identifizierten Problemstellungen konkrete Lösungen zu schaffen. Mit einem starken Team aus Projektmanager:innen, Solution Architects und anderen Fachkräften entstand eine Prüfzelle, die überall genutzt werden kann und auf andere Unternehmen übertragbar ist. Während sich VIVALDI auf die Software zur Rückverfolgbarkeit und die KI konzentrierte, übernahm Bechtle die Entwicklung der Hardware sowie des Plattform- und Sicherheitskonzepts. Diese Zusammenarbeit ermöglichte eine effiziente Prüfzelle und eine datengetriebene Software, die eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und schnelle Fehlererkennung entlang der gesamten Lieferkette sicherstellte.
Vorteile/Nutzen.
- Automatisierte Qualitätskontrolle
Vollautomatische Prüfzelle für Oberflächeninspektionen. - Skalierbare Lösung
Anpassbar an verschiedene Produktionsstandorte und Unternehmen. - Reduzierter manueller Aufwand
Minimierung der manuellen Kontrolle und verbesserte Arbeitsbedingungen. - Breite Anwendbarkeit
Einsetzbar in verschiedenen Branchen zur optimierten Qualitätskontrolle. - Höhere Prozesssicherheit
Verbesserte Überwachung und Rückverfolgbarkeit entlang der Produktionskette. - Schnellere Fehlererkennung
Sofortige Identifikation von Anomalien durch KI-gestützte Analyse.