Herausforderung.

99,9 Prozent der Bedrohungen werden automatisch erkannt. Als führender Hersteller von Normteilen wollte die Otto Ganter GmbH die eigene IT-Umgebung bestmöglich gegen immer komplexere Bedrohungen wie Cyber-Angriffe absichern. In die neue Sicherheitsstrategie mussten allerdings sowohl moderne als auch ältere in der Produktion eingesetzte Systeme eingebunden werden. Otto Ganter suchte nach einer Lösung mit leistungsfähiger Endpoint Detection, die Bedrohungen automatisiert abwehrt und die IT-Abteilung entlastet.


Wir sind sehr zufrieden mit der von Bechtle implementierten Endpoint Detection Software und dem zugehörigen Managed Service . Die Reaktionszeiten von Bechtle sind hervorragend, die Kommunikation funktioniert schnell und reibungslos. Neben der Entlastung unserer internen IT konnten wir dank Bechtle unser Sicherheitsniveau weiter erhöhen. Wir fühlen uns jederzeit optimal betreut.

Klaus Luft, IT-Leiter, Otto Ganter GmbH & Co. KG


Lösung.

Otto Ganter entschied sich nach Beratung durch Bechtle für eine auf das Unternehmen zugeschnittene, cloudbasierte Endpoint-Detection-and-Response-Lösung. Diese erkennt Bedrohungen in Echtzeit und wehrt sie automatisiert ab. Dabei kommen KI-basierte Technologien zum Einsatz, die komplexe Angriffsmuster analysieren und verdächtige Aktivitäten sofort identifizieren. Das EDR-Tool kann zudem Sicherheitsvorfälle selbstständig bewerten und bei Bedarf sofort Maßnahmen einleiten, ohne dass manuelles Eingreifen erforderlich ist. Bechtle ergänzt diesen hohen Sicherheitsstandard durch einen Managed Service, der Otto Ganter unterstützt. Das Team von Bechtle pflegt für das Unternehmen die Sicherheitsrichtlinien, überwacht die Systeme und reagiert auf Vorfälle, etwa durch das Isolieren von Systemen. Zusätzlich optimierte Bechtle zur Einführung des Services die bestehende EDR-Plattform. Dafür wurden die Sicherheitsrichtlinien vereinheitlicht und somit die Sicherheit weiter erhöht. Ebenfalls erstellte Bechtle ein Arbeitshandbuch für den täglichen Service, in dem unter anderem die Meldeketten für den Notfall definiert wurden. So wird die IT-Abteilung von Routineaufgaben entlastet, während Bechtle das EDR-Tool kontinuierlich überwacht und optimiert.


Vorteile/Nutzen.

  • Proaktive Bedrohungserkennung und Alarmierung
    Bei erkannter Bedrohung reagiert die EDR-Lösung sofort, alarmiert die Expert:innen und leitet automatisierte Gegenmaßnahmen ein.
  • Gemanagte Umgebung
    Bechtle übernimmt den Betrieb der EDR-Lösung sowie die Bearbeitung aller Alarme und Gegenmaßnahmen, was die interne IT entlastet.
  • Umfassender Schutz aller Endpoints
    Schützt sowohl moderne als auch ältere Betriebssysteme.
  • Erweiterte Betreuung
    Enge Zusammenarbeit mit dem Hersteller, wodurch Bechtle immer auf dem neuesten Stand der Technik ist. So kann auf Anpassungen und Erweiterungen der Sicherheitsstrategie optimal reagiert werden.