LTO-Medien sollten immer eine eindeutige Kennzeichnung oder Nummer haben. Da bei Datensicherungs- und Archivierungsprozessen oft viele Medien verwendet werden, ist es sinnvoll, einen Nummernkreis zu definieren, in den neue LTO-Bänder mit fortlaufenden Nummern eingeordnet werden. Insgesamt stehen acht alphanumerische Stellen zur Verfügung, von denen die ersten sechs frei wählbar sind. Die letzten beiden Stellen kennzeichnen den LTO-Medienstandard, z.B. L1, L2 bis L8, L9. Ein Beispiel für einen Standardnummernkreis wäre: BD0001L8, BD0002L8, usw.
Die Media-ID (Identifier) ist einheitlich definiert. Im Code stehen zwei Stellen zur Verfügung, die bei LTO-Labels in der Regel wie folgt definiert sind:
L3 = Generation 3, L4 = Generation 4, L5 = Generation 5, L6 = Generation 6, L7 = Generation 7, L8 = Generation 8, L9 = Generation 9, LT = Generation 3 WORM, LU = Generation 4 WORM, LV = Generation 5 WORM, LW = Generation 6 WORM, LX = Generation 7 WORM, LY = Generation 8 WORM, LZ = Generation 9 WORM
Eine Besonderheit sind die Reinigungskassetten (Cleaning Cartridges). Auch diese müssen von der LTO Tape Library eindeutig erkannt und zugeordnet werden. Sie tragen in der Regel den Code: “CLNxxxLx” (z.B. CLN001L9, CLN002L9, usw.).
Librarsystem:
Hersteller + Modell; z.B. HPE MSL4048
Welche Inhalte bietet unsere Plattform und an wen richtet sich unser Angebot?
Wie kann man eine Bestellung finden, verfolgen, stornieren, ändern oder Bestelllimits definieren.
Informationen zu Lieferzeit, Lieferscheinen, Lieferadressen, Versandkosten und Tracking.
Informationen zu Merklisten, Zubehör, Produktvarianten und Schnellbestellung.
Informationen zu Zahlungsarten, Gutscheinen, Rechnungen und Rechnungsadressen.
Benutzerverwaltung, Genehmigungen, Adressen und Kostenstellen.
Welche Funktionen gibt es im Warenkorb und wie kann man diese nutzen.
Der Retourenprozess bei Bechtle einfach erklärt.
Kontaktmöglichkeiten und alle Antworten zum Thema Online Beratung.